CW
|
Continuous Wave |
|
DW
|
digital wave (Synthesizer) (Digitaler Wellensynthesizer), Baureihe von KORG |
|
PW
|
pulse wave (Pulswelle Impulswelle ), Rechteckwelle mit variabler Impulsbreite |
|
QR
|
QR = Quick Response = schnelle Antwort; der QR Code wurde im Jahre 1994 von der japanischen Firma Denso Wave entwickle |
Computer |
RW
|
Ridge Waveguide |
|
SV
|
state variable synthesis (variable Synthese ), Syntheseform der KORG WAVEDRUM |
|
WD
|
WAVEDRUM (Wellentrommel), Typ von KORG |
|
WS
|
wave shaping (Wellengestaltung) |
|
WS
|
WAVESTATION, Baureihe von KORG, siehe auch SR |
|
WT
|
wavetable (Wellentabelle) |
|
Wf
|
WAVE FORCE (Wellenkraft), Soundkartenreihe von YAMAHA |
|
Wg
|
waveform generator (Wellenformgenerator) |
|
Wm
|
Wave Mechanics |
|
Wm
|
wave memory (Wellenformspeicherung), Verfahren von YAMAHA, siehe auch AWM, AWM 2 |
|
Wm
|
wave mix (Wellenmischung), Bezeichnung für die Synthese im Expander CHEETAH MS 6 |
|
CMB
|
Cosmic Microwave Background |
|
CRS
|
constant rate sampling (konstante Abtastrate), z.B. WAVEFRAME |
|
CWM
|
customized wave modulation (spezielle Wellenformmodulation), Teil von, siehe auch: DASS |
|
DCW
|
digital controlled waveform (digital gesteuerte Wellenform), |
|
DCW
|
directivity control waveguide (richtungsgeleitete Frequenzführung), spezielles Verfahren von Genelec in deren Monitoren |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
DRM
|
DISK RECORDING MODULE (Plattenaufzeichnungsmodul), Typ der WAVEFRAME CORPORATION |
|
DWC
|
Digital Waveform Capture (I/O Board) |
|
DWD
|
DIAMOND wave digitized (DIAMOND-Wellenform digitalisiert), hier als Dateisuffix von Klangdateien von DIAMON-Soundkarten |
|
DWG
|
digital wave generator (digitaler Wellenformerzeuger), Bezeichnung bei PEAVEY DWGS |
|
DWM
|
digital wave memory synthesis (digitale Wellenspeicher-Synthese) Syntheseform im KAWAI K 3/K 3 M |
|
DWS
|
dynamic wave shaper (dynamische Wellenformgestaltung), Syntheseform im PEARL POLYSENSOR |
|
ESC
|
European Silicon Constructors (Europäische Silikonkonstrukteure) in diesem Zusammenhang eine Entwicklungsstätte für Chips, hier sind u. a. die Chips für den WALDORF MICRO-WAVE entstanden |
Organisation |
EWT
|
elliptical wave guide technology (Technologie der elliptischen Schalllenkung), Technologie von, siehe auch: LEM |
|
FWM
|
Four Wave Mixing |
|
FWM
|
full wave memory (volle Wellenformspeicherung), Synthese-Technologie von YAMAHA |
|
PLC
|
Planar Lightwave Circuit (Photonik) |
|
SWM
|
sample wave mixing (gemischte abgetastete Wellenformen), Klangangebot von AKAI |
|
SWP
|
sampled wave processing (Bearbeitung gesampelter Wellenformen), Syntheseform von GEM (DSK 5, DSK 8) |
Technik |
SWT
|
sampled wave technology (Technologie der gesampelten Wellen), Verfahren der Klangerzeugung von FARFISA |
|
TWM
|
triangle wave modulation (Dreieckswellenmodulation), Funktion im ROLAND JP-8000 |
|
TWT
|
Traveling Wave Tube (Mikrowellenverstärker) |
|
UDI
|
universal digital interface (universelle digitale Schnittstelle) Digitalformat der WAVEFRAME CORPORATION |
|
VCW
|
voltage controlled wave (spannungsgesteuerte Wellenform), Bezeichnung beim EMS-REHBERG LOGIK Synthesizer |
|
WDM
|
Wave(length) Division Multiplex(ing) (optische Telekommunikation) |
|
WDM
|
Wavelength Division Multiplexing , übersetzt: Wellenlängenteilungsmultiplexverfahren, d.h. Übertragungsart in LWL |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
WFB
|
Wave Format Bank, Suffix von Klangdatenbänken, siehe auch WFD, WFP |
Musik |
WFD
|
Wave Format Drumkits (Wave Format Schlagezeug-Sets), Suffix von Schlagzeugset-Dateien, siehe auch WFB, WFP |
|
WFP
|
wave formate patch (Wave Format Einzelprogramm), Suffix von Einzelklangprogrammen, siehe auch WFB, WFD |
|
WLM
|
Wave Length Modulation , Wellenlängenmodulation |
|
WPC
|
WAVESTATION, siehe auch: PCM Card (PCM-Karte für die KORG WAVESTATION), vgl., siehe auch: WSC |
|
WPG
|
wave plate guide (Wellblechführung), Technik im Monitorbau |
|
WSC
|
WAVESTATION sound card (Klangkarte für die KORG WAVESTATION), vgl. WPC |
|
CWDM
|
Coarse Wave Division Multiplex , CWDM-Verfahren |
|
CWDM
|
Coarse Wavelength Division Multiplexing (Telekommunikation) |
|
DFWM
|
Degenerate Four Wave Mixing (Entartete Vier-Wellen-Mischung) |
|
DWDM
|
Dense Wave Division Multiplexing |
|
DWDM
|
Dense Wavelength Division Multiplexing (optische Telekommunikation) |
|
ESWL
|
Extracorporal Shockwave Lithotripsy |
|
FEWS
|
Fibre-Optic Evanescent Wave Sensing |
|
FMCW
|
Frequency Modulated Continuous Wave (Radar) |
|
FOOT
|
foot pedal assign (Fußpedalzuordnung), Funktion in der KORG WAVESTATION |
|
HSWS
|
Hartmann-Shack Wavefront Sensor |
|
LIGO
|
Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory (Livingston, LA, USA, Einweihung: Nov. 1999, Messungen ab 2002) |
|
RPWS
|
Radio and Plasma Wave Science (Instrument an Bord des Saturn-Satelliten Cassini) |
|
SINE
|
sine wave (Sinusschwingung) |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
TVWS
|
time variant wave shaper (zeitvariabler Wellenverzerrer), Syntheseelement in STEINBERG Avalon |
|
VCWP
|
voltage controlled waveform processor (spannungsgesteuerter Wellenformprozessor) |
|
WBCO
|
Waveguide Below Cutoff |
|
WEMB
|
wave expansion memory board (Wellenformerweiterungskarte), Typen von YAMAHA |
|
WIXC
|
Wavelength Interchanging Cross-Connect (optische Telekommunikation) |
|
WSEG
|
wave shaping envelope generator (Wellengestaltungs-Hüllkurvengenerator), bei KORGs 01/W-Serie |
|
WSXC
|
Wavelength Selective Cross-Connect (optische Telekommunikation) |
|
WÄV
|
Wagenübergangsvorschrift, Organisation Bundesbahn |
Bahn |
PM-WS
|
Polyframe WS-Module, Editormodul für KORG WAVESTATION |
|
PULSE
|
pulse wave (Pulswelle, Impulswelle), bei einem Tastverhältnis von 50 % , Rechteckwelle, siehe auch: Square |
Technik |
WELLE
|
Wellenform, siehe auch: Wave |
|
WT-OXC
|
Wavelength-Translating Optical Cross Connect (optische Kommunikation) |
|
SIMMWIC
|
Silicon Monolithic Millimeter Wave Integrated Circuit |
|
SV-SYNTHESE
|
state variable Synthese (Multifunktionssynthese), Syntheseform in der KORG WAVEDRUM, Form des Physical Modelling, siehe auch VA |
|