FP
|
Frame ProToCol (Telekommunikation) |
|
IP
|
Internet ProToCol , Das Nachrichtenprotokoll in TCP/IP, das für die Adressierung und Versendung der TCP-Pakete im Netzwerk verantwortlich ist. IP stellt ein effizientes, verbindungsloses Transportsystem bereit, das jedoch nicht garantiert, daß die Pakete |
|
IP
|
Internet ProToCol (Rechnernetz) |
|
IP
|
Internet ProToCol, Information Provider, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
TP
|
Telnet ProToCol |
|
CCP
|
Compression Control ProToCol , Das CCP-Protokoll handelt die Komprimierung mit einem Remote-Client aus. |
|
DCP
|
Device Control ProToCol , Gerätesteuerungsprotokoll |
|
DDP
|
Datagram Delivery ProToCol |
|
DDP
|
disk description proToCol (Plattenbeschreibungsprotokoll), CDFormat für Preßwerke, siehe auch CD |
|
DNP
|
Distributed Network ProToCol |
Leittechnik |
DPP
|
Demand Priority ProToCol , DPP-Protokoll |
|
DRP
|
DECnet Routing ProToCol |
|
DSP
|
Directory System ProToCol |
|
EGP
|
Exterior Gateway ProToCol , Protokoll in Produktionsnetzen von Provider und auf dem Internet-Backbone |
|
EGP
|
Exterior Gateway ProToCol (Telekommunikation) |
|
EIP
|
Extended Internet ProToCol |
|
FMP
|
File Maintenance ProToCol |
|
FMP
|
Flow Management ProToCol (Telekommunikation) |
|
FTP
|
File Transfer ProToCol , Ein Dienst, der die Dateiübertragung zwischen lokalen und Remote-Systemen, die dieses Protokoll unterstützen, ermöglicht. FTP unterstützt einige Befehle, die eine bidirektionale übertragung von binären Dateien und ASCII-Dateien zw |
|
FTP
|
file transfer proToCol (Dateiübermittlungsprotokoll), Begriff aus dem, siehe auch: DFÜ-Wesen und, siehe auch: Internet, bei welchem Dateien über z.B. Telefonleitungen übertragen werden |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
FTP
|
File Transfer ProToCol (Datenübertragung) |
|
FTP
|
File Transfer ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
GGP
|
Gateway To Gateway ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
GTP
|
GPRS Tunneling ProToCol (Telekommunikation) |
|
GVP
|
Genesis Voice ProToCol (Telekommunikation) |
|
HSP
|
High Speed ProToCol |
|
ICP
|
Internet Cache ProToCol , dient zur Kommunikation zwischen Proxy- bzw. Cache-Servern. Mit diesem Protokoll können mehrere Proxy-Server zu einem hierarchisch organisierten Verbund zusammengeschaltet werden. |
|
ICP
|
Intertask Communication ProToCol |
|
IDP
|
Internet Datagram ProToCol |
|
IGP
|
Interior Gateway ProToCol (Telekommunikation) |
|
IGP
|
Internet/Interior Gateway ProToCol , in privaten Netzen, sowie innerhalb Netzte von Internet Service Provider, eingesetztes Protokoll |
|
IPP
|
Internet Printing ProToCol |
|
ITP
|
Internet Transport ProToCol |
|
ITS
|
InfoTech Storage , Archiv-Format von Microsoft, in dem eine Compressed HTML-Datei gespeichert ist. Über ein im System integriertes Pluggable ProToCol wird der Inhalt des Archivs im Webbrowser sichtbar. |
|
KMP
|
Key Management ProToCol |
|
LCP
|
Link Control ProToCol , Protokoll, das den Verbindungsaufbau und das Aushandeln der Verbindungsparameter beim PPP übernimmt. |
|
LDP
|
Label Distribution Path (or: ProToCol) (Telekommunikation) |
|
LDP
|
Label Distribution ProToCol , LDP-Protokoll |
|
LLP
|
Link Level ProToCol , LLP-Protokoll |
|
LMP
|
Link Manager ProToCol |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
MRP
|
Media Redundancy ProToCol |
Netzwerk |
MTP
|
Media Transport ProToCol |
Computer |
NTP
|
Network Time ProToCol |
Computer |
PDU
|
ProToCol Data Unit (Internet) |
|
PEP
|
Packet Exchange ProToCol |
|
PIM
|
ProToCol Independent Multicasting |
|
PIR
|
ProToCol Independent Routing |
|
PLP
|
Packet Level ProToCol |
|
POP
|
Post Office ProToCol , Mail-protokoll |
|
POP
|
Post Office ProToCol (E-Mail Server) |
|
POP
|
post office proToCol (Postamtprotokoll), Übertragungsstandard für die Versendung einer, siehe auch: e-mail, siehe auch SMTP |
|
POP
|
Post Office ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
PPP
|
point to point proToCol (Punkt-für-Punkt-Protokoll) |
|
PPP
|
Point to Point ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
PPP
|
Point-to-Point ProToCol (Telekommunikation) |
|
PSO
|
ProToCol Supporting Organisation |
Organisation |
PTP
|
Picture Transport ProToColl = Bild Übertragungs Protokoll |
Computer |
PXP
|
Packet Exchange ProToCol , Datenpaket-Vermittlungsprotokoll |
|
PrP
|
Parallel Redundancy ProToCol / Parallel Redundant ProToCol = zwei separate Bussysteme |
Computer |
RDP
|
Remote Desktop ProToCol |
Kraftwerk |
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
RIP
|
Routing Information ProToCol , Ermöglicht einem Router Routing-Informationen mit einem anderen Router auszutauschen, RFC 1058. |
Computer |
RRP
|
Rapid Reconfiguration ProToCol (Telekommunikation) |
|
RTP
|
Rapid Transport ProToCol |
|
RTP
|
Real-Time (Transport) ProToCol (Telekommunikation) |
|
RTP
|
Realtime Transport ProToCol , RTP-Protokoll |
|
RTP
|
realtime transport proToCol (Echtzeitdatenübertragungsprotokoll), Übertragungsart im, siehe auch: Internet |
|
SCP
|
Session Control ProToCol (Telekommunikation) |
|
SDP
|
Session Description ProToCol (Telekommunikation) |
|
SEP
|
SCSI Encapsulated ProToCol |
|
SIP
|
Session Initiation ProToCol (Telekommunikation) |
|
SLP
|
Service Location ProToCol |
|
SLP
|
Service Location ProToCol (Telekommunikation) |
|
SPP
|
Sequencial/Sequenced Packet ProToCol , von Xerox verwendetes Protokoll |
|
SPS
|
Signalling ProToCols And Switching |
Technik |
SPS
|
Signalling, ProToCols and Switching (TC im ETSI) |
Technik |
STP
|
Spanning Tree Algorithm and ProToCol (Telekommunikation) |
|
TCP
|
Transmission Control ProToCol , Ein verbindungsorientiertes Internet-Protokoll, das für die Aufteilung von Daten in Pakete zuständig ist, die vom IP-Protokoll über das Netzwerk gesendet werden. Dieses Protokoll bietet einen zuverlässigen, geordneten Kommu |
|
TCP
|
Transmission Control ProToCol (Rechnernetz) |
|
TKP
|
Token Passing Access ProToCol |
|
TOP
|
Techical and Office ProToCol (Datennetze) |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
TOP
|
Technical Office ProToCol , Kommunikationsprotokoll für den Bürobereich |
|
TXP
|
Thin X ProToCol |
|
UCP
|
Universal Computer ProToCol , UCP-Protokoll |
|
UDP
|
User Data(gram) ProToCol (Internet) |
|
UDP
|
User Datagram ProToCol , Eine Ergänzung zu TCP, die einen verbindungslosen Datagrammdienst anbietet. Dieser garantiert weder die Lieferung noch die korrekte Reihenfolge der gelieferten Pakete (ähnlich wie IP). |
|
UPI
|
User ProToCol Interpreter |
|
VIP
|
Virtual Internet ProToCol (Telekommunikation) |
|
WAP
|
Wireless Application ProToCol. Mit dieser von der amerikanischen Firma Phone.com entwickelten Software wird ein Zugang zum Internet über Mobilfunkgeräte ermöglicht. Internetseiten müssen jedoch speziell für WAP programmiert sein, damit man sie über das Handy ansteuern kann. |
Telekommunikation |
WDP
|
Wireless Datagram ProToCol |
|
WDR
|
Wired Equivalence ProToCol (Telekommunikation) |
|
WEP
|
Wired Equivalence ProToCol (Telekommunikation) |
|
WEP
|
Wireless Encryption ProToCol (Telekommunikation) |
|
WIP
|
Wireless Internet ProToCol (Telekommunikation) |
|
WSP
|
Wireless Session ProToCol (Telekommunikation) |
|
WTP
|
Wireless Transaction ProToCol , WTP-Protokoll |
|
WWW
|
World Wide Web , eine hierarchische, grafische Oberfläche zum Zugriff auf das Internet. Als Besonderheit werden Hyperlinks ermöglicht. Das WWW verwendet das Hypertext Transfer ProToCol |
|
XNP
|
Extended Network Printing proToCol |
|
XTP
|
Xypress Transfer ProToCol |
|
BPDU
|
Bridge ProToCol Data Unit |
Netzwerk |
CBCP
|
Callback Control ProToCol , Das CBCP-Protokoll handelt Rückrufinformationen mit einem Remote-Client aus. |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
CLNP
|
Connectionless Network ProToCol |
|
CMIP
|
Common Management Information ProToCol |
|
CMIP
|
Common Management Information ProToCol (Telekommunikation) |
|
CONP
|
Connection Oriented Network ProToCol , Verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll |
|
CTCP
|
client-to-client-proToCol (Anwender-zu-Andwender-Protokoll), Datenübertragungsprotokoll für z.B., siehe auch: IRC |
|
DHCP
|
Dynamic Host Configuration ProToCol |
Computer |
DHCP
|
Dynamic Host Configuration ProToCol , Mit diesem Protokoll wird im Bedarfsfall einer Arbeitsstation dynamisch aus einer verfügbaren Liste von IP-Adressen eine freie Adresse gegeben und ermöglicht eine sichere, zuverlässige und einfache TCP/IP-Netzwerkkonf |
|
DHCP
|
Dynamic Host Configuration ProToCol (Telekommunikation) |
|
DHCP
|
Dynamic Host Configuration ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
DISP
|
Directory Information Shadowing ProToCol |
|
DNCP
|
DECnet Control ProToCol |
|
EHKP
|
Uniform Communication ProToCol , Einheitliche höhere Kommunikationsprotokolle |
|
FCSP
|
Fiber Channel Switched ProToCol |
|
GMRP
|
GARP Multicast Registration ProToCol (Telekommunikation) |
|
GSMP
|
General Switch Management ProToCol |
|
HTTP
|
Hypertext Transfer (or Transmission) ProToCol (Rechnernetz, WWW) |
|
HTTP
|
HyperText Transfer ProToCol , Internet-Protokoll für Übertragungen von WWW-Daten |
|
HTTP
|
hypertext transfer proToCol (Hypertextübertragungsprotokoll), vor allem bei, siehe auch: Internet-Adressen zu finden |
|
HTTP
|
Hypertext Transfer ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
ICCP
|
Inter Control-centre Communications ProToCol |
Computer |
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
ICMP
|
Internet Control Message ProToCol , Ein Wartungsprotokoll in der TCP/IP-Familie, das bei jeder TCP/IP-Implementierung benötigt wird. Es ermöglicht zwei Knoten innerhalb eines IP-Netzwerks, gemeinsam auf Informationen zum IP-Status und auf Informationen zu |
|
ICMP
|
Internet Control Message ProToCol (Telekommunikation) |
|
ICNP
|
International Conference on Network ProToCols |
|
IFCP
|
Internet Fiber Channel ProToCol , iFCP-Protokoll |
|
IFMP
|
IP Flow Management ProToCol , IFMP-Protokoll |
|
IGMP
|
Internet Group Management (or: Multicast) ProToCol (Telekommunikation) |
|
IGMP
|
Internet Group Management ProToCol , wird Arbeitsgruppen-Software und von Microsoft-TCP/IP verwendet wird. |
|
IGRP
|
Internet Gateway Routing ProToCol , in privaten Netzen, sowie innerhalb Netzte von Internet Service Provider, eigesetztes Protokoll |
|
IMSP
|
Internet Message Support ProToCol |
|
IPCP
|
Internet ProToCol Control ProToCol , Diese Protokoll (spezifiziert durch RFC1332) ist zuständig für das Aktivieren und Deaktivieren der IP-Protokollmodule auf beiden Seiten der PPP-Verbindung. |
|
IPDC
|
Internet ProToCol Device Control |
|
IPMX
|
Internet ProToCol Media Exchange (Telekommunikation) |
|
IPTV
|
Internet ProToCol Television |
|
IPV4
|
Internet ProToCol Version 4 , IPv4-Protokoll |
|
IPV6
|
Internet ProToCol Version 6 , eine ausführlicher Erklärung kommt bald |
|
L2TP
|
Layer 2 Tunneling ProToCol , ein Internet-Tunneling-Protokoll, das als Industriestandard verwendet wird. Im Gegensatz zu PPTP (Point-to-Point-Tunneling-Protokoll) ist für L2TP keine IP-Verbindung zwischen der Clientarbeitsstation und dem Server erforderli |
|
L2TP
|
Layer 2 Tunneling ProToCol (Datenübertragung) |
|
LDAP
|
Ligthweigt Directory Access ProToCol |
Computer |
LPCP
|
Lightweight Phone Control ProToCol , LPCP-Protokoll |
|
PICS
|
ProToCol Implementation (or: Instance) Conformance Statement (Telekommunikation) |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
PLCP
|
Physical Layer Convergence ProToCol (Telekommunikation) |
|
POP3
|
post office proToCol 3 (Postamtsprotokoll 3), exakte Bezeichnung für das, siehe auch: POP, mit welchem, siehe auch: e-mails versandt werden |
|
POP3
|
Post Office ProToCol Version 3 , das momentan meistgenutzte Protokoll, um lagernde Mails von einem Mailserver abzuholen, RFC 1082/1225 |
|
PPTP
|
Point-to-Point Tunneling ProToCol , Netzwerktechnik, die virtuelle private Netzwerke (VPN) mit mehreren Protokollen unterstützt. Remote-Benutzern ermöglicht PPTP den sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke über das Internet, indem sie entweder eine dir |
|
PPTP
|
Point-to-Point Tunneling ProToCol (Internet) |
|
RIPE
|
Réseaux Internet ProToCol Européenne , europäische TCP/IP-Netz, das von EUnet betrieben wird. |
Netzwerk |
RSTP
|
Rapid Spanning Tree ProToCol (Telekommunikation) |
|
RSVP
|
reservation proToCol (Reservierungsprotokoll), Datenübertragungsart im, siehe auch: Internet |
|
RSVP
|
Resource Reservation ProToCol (Internet) |
|
RTCP
|
Real-Time (Transport) Control ProToCol (Telekommunikation) |
|
RTSP
|
real time streaming proToCol (fließendes Echtzeitprotokoll) |
|
RTSP
|
Real-Time Streaming ProToCol (Telekommunikation) |
|
RTSP
|
Realtime Streaming ProToCol , RTSP-Protokoll |
|
SFTP
|
Secure File Transfer ProToCol |
Computer |
SFTP
|
SSH File Transfer ProToCol |
Computer |
SGCP
|
Simple Gateway Control ProToCol (Telekommunikation) |
|
SIPP
|
Simple Internet ProToCol Plus |
|
SKIP
|
Simple Key IP Management ProToCol |
|
SLIP
|
Serial Line Internet ProToCol , ist der Vorgänger von PPP, und mit dessen Hilfe kann man sich über eine serielle Leitung in einen anderen Rechner einwählen und bekommt dort eine IP-Adresse zugewiesen. |
|
SLIP
|
serial line internet proToCol (serielles Internet-Protokoll), |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
SLIP
|
Serial Line Internet ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
SMIP
|
Specific Management Information ProToCol , Spezifisches Management- Informationsprotokoll |
|
SMPP
|
Short Message Peer-to-Peer (ProToCol) (Telekommunikation) |
|
SMTP
|
Simple Mail Transfer ProToCol , das momentan meistgenutzte Protokoll ist ein Bestandteil der TCP/IP-Protokollfamilie, der den Austausch elektronischer Post zwischen Nachrichtenübertragungsagenten steuert. |
|
SMTP
|
simple mail transfer proToCol (einfaches Briefübertragungsprotokol), Übertragungsstandard für, siehe auch: e-mails im, siehe auch: Internet, siehe auch POP |
|
SMTP
|
Simple Mail Transport (or: Transfer) ProToCol (Telekommunikation) |
|
SMTP
|
Simple Mail Transport ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
SNMP
|
Simple Network Management ProToCol , Ein von SNMP-Konsolen und Agents verwendetes Kommunikationsprotokoll. In Windows NT wird der SNMP-Dienst eingesetzt, um Statusinformationen über einen Host in einem TCP/IP-Netzwerk zu erhalten und einzustellen. |
Netzwerk |
SNMP
|
Simple Network Management ProToCol (Internet) |
Netzwerk |
TFTP
|
Trivial File Transfer ProToCol , vereinfachtes FTP |
|
TFTP
|
Trivial File Transfer ProToCol (Telekommunikation) |
|
TKIP
|
Temporal Key Integrity ProToCol (Telekommunikation) = Standard zur WLAN Verschlüsselung |
|
TNPP
|
Telocator Network Paging ProToCol |
|
ToCo
|
Total Cost |
|
UUCP
|
Unix-to-Unix Copy ProToCol , ein Internet-übertragungsprotokoll für Mail und News. |
|
VMTP
|
Versatile Message Transaction ProToCol |
|
VRRP
|
Virtual Router Redundancy ProToCol (Telekommunikation) |
|
VoIP
|
Voice over Internet ProToCol (Telekommunikation) |
|
XMPP
|
Extensible Messaging and Presence ProToCol (Telekommunikation) |
|
CLNIP
|
Connectionless Network Interface ProToCol |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
CSLIP
|
Compressed Serial Line Internet ProToCol. , Das CSLIP unterscheidet sich von SLIP dadurch, daß der Header eines jeden IP-Paketes komprimiert ist. Dies dient einer Durchsatzverbesserung. |
|
CSLIP
|
Compressed Serial Line ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
CTERM
|
Command Terminal ProToCol |
|
EIGRP
|
Enhanced Interior Gateway Routing ProToCol (Telekommunikation) |
|
ETCOM
|
European Testing And Certification For Office And Manufacturing ProToCol , Gremium bzw. Organisation |
Organisation |
GMPLS
|
Generalized Multi ProToCol Label Switching (Telekommunikation) |
|
GTP-c
|
GPRS Tunneling ProToCol Control Plane (Telekommunikation) |
|
HTTPS
|
HyperText Transfer ProToCol Secured Socket Layer , Funktioniert wie http, zusätzlich gibt es aber eine Verschlüsselung zwischen den Transferpartnern. Siehe auch SSL |
|
IPSec
|
Internet ProToCol Security (Telekommunikation) |
Telekommunikation |
PIXIT
|
ProToCol Information Extra Implementation for Testing (Telekommunikation) |
|
SHTTP
|
Secure Hypertext Transfer ProToCol, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation |
|
SNDCP
|
Sub-Network Dependent Convergence ProToCol (Telekommunikation) |
|
SNDCP
|
Subnetwork Dependent Convergence ProToCol |
|
SNICP
|
Subnetwork Independent Convergence ProToCol |
|
SSCOP
|
Service Specific Connection Oriented ProToCol (Datennetz) |
|
UMPDU
|
User Message ProToCol Data Unit |
|
PIM-SM
|
ProToCol Independent Multicast - Sparse Mode (Internet) |
|
SIMPLE
|
Session Initiation ProToCol for Instant Messaging and Presence Leveraging Extension (Telekommunikation) |
|
SNMPV2
|
Simple Network Management ProToCol V2 |
Netzwerk |
SNMPV3
|
Simple Network Management ProToCol V3 |
Netzwerk |
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |