Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
TECH | TECHnik | Bahn |
HITECH | high TECHnology (hohe TECHnologie), das beste vom besten | daten |
POSTECH | Pohang University of Science and TECHnology (Korea) | daten |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
F | Mudde. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählt zu den organischen Böden. | |
M | MaschinenTECHnisches Büro (einer Direktion), Organisation Bundesbahn | Bahn |
T | BauTECHnisches Büro (einer Direktion), Organisation Bundesbahn | Bahn |
T | TECHnischer Dienst | Bahn |
X | extended (erweitert), in Zusammenhang mit Erweiterter TECHnologie | |
3G | 3rd Generation Dritte Generation der mobilen Kommunikation. Die Geräte und Netze der dritten Generation arbeiten mit einer Reihe von Standards IMT-2000 . UMTS ist die bekannteste 3G-TECHnologie. | Telekommunikation |
BT | Building TECHnologies | Siemens |
CE | Conformit‚ Europ‚enne (europaweite Konformität), Hinweis auf in Europa gefertigten Produkte und für TECHnische Geräte eine Garantie für die elektromagnetische Verträglichkeit des Produkts, ein CE-gekennzeichnetes Produkt gilt - so sollte es sein - als Pro | |
CT | Central TECHnology | |
CT | Computed Tomography, Computer-Tomographie (RöntgenTECHnik) | |
CT | COMPUTER UND TECHNIK MAGAZIN COMPUTING TODAY , aufgrund des Auslassungszeichens gilt die nicht geklammerte Bedeutung als gültig, COMPUTING TODAY ist jedoch der direkte Vorläufer der späteren CT | |
CT | Corporate TECHnology (CT) | Siemens |
CV | Components and Vacuum TECHnology (CV) | |
DS | Dansk Standard / ElectroTECHnical Sector , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
DT | Direktorat für TECHnik | |
EC | COST European Cooperation in the Field Field of Scientific and TECHnical Research | |
EX | Used for areas with potentially explosive atmosphere (‘Ex-Zones’ / ‘Ex-Divisions’). Corresponding TECHnologies are referred to as ‘Ex-protected systems’ | |
FT | FörderTECHnik (FT) (engl. material handling) | |
Fz | Float-Zone-Verfahren zur Herstellung von Einkristallen in der HalbleiterTECHnik. | Computer |
GE | Enggestufte Kiese. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählen zu den grobkörnigen Böden. | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
GT | Golden TECHnica, Mischerserie von Golden TECHnica | |
HF | high frequency (Hochfrequenz), meist als HF-Oszillator, HF-TECHnik | |
HM | Harmony Machine (Harmoniemaschine), Typ von DIGITECH | |
HP | harmonic processor (Obertonprozessor), Bezeichnung beim TECHNOS ACXEL | Technik |
IM | Interlocking Module (Railway TECHnology) | |
IT | Information TECHnology , Informations-TECHnologie, neuer Überbegriff für alles was mit Hardware und Software zusammen hägt | |
IT | Information TECHnology, Abkürzungen aus EDV und Telekommunikation | |
IT | Information TECHnology, InformationsTECHnik | |
IT | InformationsTECHnik | |
LT | LeitTECHnik | |
NC | Noise-Cancelling TECHnology = bei Kopfhörern werden die Umweltgeräusche ausgeblendet, damit sie den Musikgenuss nicht stören | Technik |
PS | Power Source (Kraftquelle), Baureihe von SoundTECH | |
QS | quality service (Qualitäts-Service), Serviceangebot von TECHNICS | |
SG | SOUND GALAXY, PC-Soundkartenreihe von AZTECH, häufig in Kompatibilitätsbeschreibungen zu finden, siehe auch GUS, PAS-16, SB | |
Sp | Speed Profile (Railway TECHnology) | |
T2 | Tactile TECHnology, Mischpulthersteller | |
TA | TECHnical analyses | |
TA | TECHnische Anleitung | |
TB | TECHnische Baubestimmungen | |
TC | TECHnical Committee (im CEN und ETSI) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TC | TECHnical Complete | |
TC | TECHnisch klassifizierter Naturkautschuk (engl. TECHnical classified rubber) | |
TD | Topological Data (Railway TECHnology) | |
TE | TECHnische Einheit im Eisenbahnwesen | Bahn |
TG | TECHnical Group (INCE) | Firma |
TL | Leicht plastische Tone. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählen zu den feinkörnigen Böden. | |
TM | Mittelplastische Tone. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählen zu den feinkörnigen Böden. | Baugewerbe |
TS | TECHNOSAURUS | |
TS | TECHSTAR, Typ von TAMA | |
TT | TECHnology Transfer | |
TU | TECHnische Universität | Bahn |
TV | Vermessungsbüro (einer Direktion), Vermessungsgruppe im bauTECHnischen Büro einer Direktion, Organisation Bundesbahn | Bahn |
Th | Hochbaubüro (einer Direktion), Hochbaugruppe im bauTECHnischen Büro einer Direktion, Organisation Bundesbahn | Bahn |
Th | TECHnische Hochschule | |
To | Oberbaubüro (einer Direktion), Oberbaugruppe im bauTECHnischen Büro einer Direktion, Organisation Bundesbahn | Bahn |
UL | Leicht plastische Schluffe. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählen zu den feinkörnigen Böden. | |
UM | Mittelplastische Böden. Bodenklassifikation für bauTECHnische Zwecke nach DIN 18196. Zählen zu den feinkörnigen Böden. | |
VC | Vehicle Controller (Railway TECHnology) | |
VT | Verfahrens TECHnik | Leittechnik |
XL | extra large (besonders groß), häufig in Typenbezeichnungen für eine größere Version zu findene Bezeichnung, z.B. DIGITECH DSP 256 XL ist mit mehr Effektalgorithmen ausgestattet als das DSP 256 | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
XT | extended TECHnology (erweiterte TECHnologie), in Bezug auf PCs | |
ABB | Asea Brown Boveri, die ABB Ltd ist ein Konzern der Energie- und AutomatisierungsTECHnik, Hauptsitz in Zürich | Firma |
ASR | Arbeitsschutzregeln, TECHnische Regel für Arbeitsstätten | |
ASR | TECHnical guideline on workplaces [Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)] | Recht |
ATB | Allgemeine TECHnische Bestimmungen | Technik |
ATB | Allmänna Tekniska Bestämmelser = schwedisch für Allgemeinen TECHnischen Vorschriften | Vertrag |
BAT | Best Available TECHniques | |
BAT | Best Available TECHnology = beste verfügbare TECHniken | |
BCI | Brain-Computer-Interface = TECHnische Möglichkeit einen Computer mit dem Hirn zu verbinden um mit diesem direkt zu interagieren; der Begriff BCI wurde durch Professor Jacques J Vidal geprägt | Medizin |
BMH | Bulk Material Handling = FörderTECHnik (FT) (engl. material handling) | Leittechnik |
BSI | Bundesamt für Sicherheit in der InformationsTECHnik | |
CDF | Channel Definition Format , ist eine Beschreibung von Informationskanälen, die als XML-Dokument realisert ist. Durch diesen Standard der Firma Microsoft sollen die Push-TECHniken vereinheitlicht werden. | |
CDH | Completely Detached H-Regime (FusionsreaktorTECHnik) | |
CEB | Comité ElectroTECHnique Belge , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
CEE | Communauté économique européenne. Internationale Kommission für Regeln zur Begutachtung ElektroTECHnischer Erzeugnisse | Organisation |
CES | Swiss ElectroTECHnical Committee , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
CFL | cool fluorescent light (kaltes fluoreszierendes Licht), TECHnologie YAMAHAs für eine Form der, siehe auch: LCD-Hintergrundbeleuchtung | |
CGS | Continuous Grain Silicon (HalbleiterTECHnologie) | |
CIR | Cylindrical Internal Reflection (ATR-TECHnik) | |
CIT | Organisation, Committee for Innovation and TECHnologytransfer (Kommission für Innovation und TECHnologietransfer), Sitz in Luxemburg | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
CMB | (Fraunhofer-) Center for Molecular BioTECHnology (Newark, DE, USA) | |
CML | Current Mode Logic (SchaltungsTECHnik) | |
CMR | common mode rejection (Gleichtaktunterdrückung), Begriff aus der MeßTECHnik | |
CNT | (Fraunhofer) Zentrum für Nanoelektronische TECHnologien (Dresden) | |
COT | VEB Werk für Bauelemente der NachrichtenTECHnik "Carl von Ossietzky" Teltow (COT) = Firma in der DDR | DDR |
CTC | Central Traffic Control (Railway TECHnology) | |
CTI | Critical TECHnologies Institute (USA) | |
CTO | Chief TECHnical Officer | |
CTO | Chief TECHnology Officer , TECHnischer Direktor | |
CTP | Computer-to-Plate, Computer-to-Press, Computer-to-Paper (DruckTECHnik) | |
CTP | Controls TECHnology Portfolio | |
CTQ | Contract TECHnical Query | |
CTR | common TECHnical regulation (Allgemeine TECHnische Richtlinien) | |
CTR | Common TECHnical Regulation(s) | |
CTS | Communications TECHnology Satellite , Kommunikationssatellit | |
CTS | Customer TECHnical Support | |
CTV | Crew Transfer Vessel (CTV) = Service-Schiff für TECHniker von Offshore-Windparks | Transport |
CvO | VEB Werk für Bauelemente der NachrichtenTECHnik "Carl von Ossietzky" (CvO) Teltow = Firma in der DDR | DDR |
DCF | dynamic cross fade TECHnology (TECHnologie der dynamischen Überblendung), TECHnologie von KORG in den Digitalpianos der C-Reihe | |
DCS | Digital Cellular System , DCS 1800 ist ein Übertragungsstandard und bildet die TECHnische Grundlage für das E-Netz. Die Übermittlung erfolgt nach denselben Verfahren und Standards wie beim | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
DER | dynamic enhancement range (dynamische Erhöhungsbandbreite), TECHnik von Prism Sound | |
DFH | Deutsche Forschungsanstalt für Hubschrauber und VertikalflugTECHnik | |
DGG | Deutsche GlasTECHnische Gesellschaft e.V. | |
DKE | Deutsche ElektroTECHnische Kommission (im DIN und VDE) | |
DKE | Deutsche ElektroTECHnische Kommission In DIN Und VDE , Gremium bzw. Organisation | |
DKE | Deutsche Kommission ElektroTECHnik InformationsTECHnik , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
DKE | Organisation, Deutsche Kommission für ElektroTECHnik | |
DLT | Distributed Ledgers TECHnologies | Bank |
DMS | dual mix system (duales Mischsystem), TECHnik von TASCAM | |
DMZ |
De-Militarized Zone = Demilitarisierte Zone = Demilitarized Zone = Computernetzwerk mit dessen Hilfe zwei Computernetze (z.B. Internet und Intranet) voneinander abgeschottet werden. Dazu werden spezielle Server oder Firewalls dazwischen geschaltet. Dadurch gibt es nur sicherheitsTECHnisch kontrollierten Zugriffsmöglichkeiten zwischen den Netzwerken. |
Netzwerk |
DSC | dynamic signal control (dynamische Signalkontrolle), v. Bell entwickelte TECHnik | Technik |
DSL | Digital Subscript Line , VerbindungsTECHnik, mit der über kurze Entfernungen (ca. 5 Km) Daten mit bis zu 6 Mbps (Download) bzw. 0,6 Mbps (Upload) übertragen werden können. Bei allen Varianten dieser TECHnik (ADSL, HDSL, SDSL) werden spezielle Modems an Ku | |
DTC | Defence TECHnology Centre (UK) | |
DTI | Display TECHnology Incorporated (Zusammenschluss von IBM und Toshiba zur Produktion von Flachbildschirmen) | |
DTR | betriebsTECHnische Dokumentation | |
DVD | Digital Versatile Disc , ein optischer Datenträgertyp mit spezieller SpeicherTECHnologie, manchmal auch fälschlich als Video statt Versatile bezeichnet. | Computer |
DVS | Deutscher Verband für SchweißTECHnik | |
DVT | Deutscher Verband TECHnisch-Wissenschaftlicher Vereine e.V. | |
EBM | Electronic Body Music (Elektronische Körper-Musik), rhythmische Musikrichtung, aus Industrial und TECHno entstanden | |
ECS | ElectroTECHnical Certification Scheme | Organisation |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
EEK | Evangelische ErwachsenenkaTECHismus (EEK) wurde im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) als „Kursbuch des Glaubens“ entwickel | Kirche |
EGT | European Geographical TECHnologies | |
EKS | (Fraunhofer-) Einrichtung für Systeme der KommunikationsTECHnik (München) | |
ELF | extended low frequency (erweiterter Tieffrequenzbereich), LautsprecherTECHnologie der Firma Bag End für Wiedergabe bis runter zu 8 Hz | |
EMS | Expanded Memory Specification , nach der die Verwendung des Expansionsspeichers erfolgt. Mit dieser TECHnik werden IBM-kompatible PC-Systeme mit zusätzlichem Speicher ausgerüstet. Der Expansionsspeicher erhöht die maximal nutzbare Speicherkapazität eines | |
EMT | ELECTRONIC MUSIC TECHNOLOGY | |
EMV | Elektromagnetische Verträglichkeit , Sammelbegriff für die Wirkung von Funksendern auf Lebewesen und TECHnische Systeme. Sämtliche Ansprüche an die Störfestigkeit von elektrischen Geräten sind mittlerweile genormt ( CE-Zeichen ). Experten streiten aber na | |
EON | enhanced other networks (bevorzugt andere Netzwerke), TECHnik in Autoradios zum Einspielen von Verkehrsfunkinformationen in jegliches anderes Programm (anderer Sender, MC- oder CD-Abspielungen) | |
ESD | Electronic Software Distribution , bezeichnet Marketing, Verteilung und Verkauf von Software über das Internet. Für die Transportsicherung werden dabei VerschlüsselungsTECHniken wie Authenticode oder DES verwendet. Siehe auch: BOB | Computer |
ESK | (Fraunhofer-) Einrichtung für Systeme der KommunikationsTECHnik | |
ESP | Schulfach, Abkürzung von „Einführung in die sozialistische Produktion“, beinhaltete Wirtschaftslehre, TECHnische Physik und TECHnisches Zeichnen; gehörte zusammen mit PA (Produktive Arbeit) zum UTP (Unterrichtstag in der Produktion) | DDR |
ETI | ElectroTECHnology Industry Database | |
ETM | Organisation, Ecole des TECHnologies Musicales (Schule für MusikTECHnologie), eine französische Schule | Bildung |
ETR | EisenbahnTECHnische Rundschau, undnsbp, | Bahn |
ETR | ETSI TECHnical Report | |
ETS | Ecole de TECHnologie Supérieure (Canada) | |
EVC | European Vital Computer (Railway TECHnology) | |
EWT | elliptical wave guide TECHnology (TECHnologie der elliptischen Schalllenkung), TECHnologie von, siehe auch: LEM | |
EXi | Ex-protected systems using intrinsically-safe TECHnology | Leittechnik |
EiB | European Installation Bus , Installationsbus für GebäudeTECHnik | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
FBH | Ferdinand-Braun-Institut für HöchstfrequenzTECHnik (Berlin) | |
FED | field emission display (Feldemissionsanzeige), Begriff aus der LCD-TECHnik | |
FFR | Frequenzfolgereaktion, ein Phänomen des menschlichen Gehirnes, wie es auf äußere rhythmische Einflüsse (Musik, Licht) reagiert und die Hirnwellen darauf synchronisiert, auch im Zusammenhang mit Hemisphärensynchronisation, die sich dieser TECHnik bedienen | |
FHT | Fachhochschule für TECHnik (Esslingen) | |
FIT | Frauen in der TECHnik e.V. | |
FIT | Fraunhofer-Institut für Angewandte InformationsTECHnik (St. Augustin) | |
FOH | Die Abkürzung FoH bedeutet Front of House; gemeint ist der Saalmischplatz also die Stelle an der ein TonTECHniker die einzelnen musikalischen Signale für das Publikum mischt. | Musik |
FPT | Fachbereichstag Physikalische TECHnik | |
FSC | full setting computer (Komplettregistrationsrechner), Bezeichnung bei TECHNICS-Orgeln | |
FST | Femtosekunden-TECHnologie | |
FST | First Sensor TECHnology GmbH = ausgegründetes Unternehmen der FU Berlin | Firma |
FTS | FidoNet TECHnical Standard , Festlegung eines (Software-) TECHnischen Vorgangs, der für das gesamte FidoNet Gültigkeit hat. | |
FTU | Fortbildungszentrum für TECHnik und Umwelt (KfK, Karlsruhe) | |
FTZ | FernmeldeTECHnisches Zentralamt (der Bundespost) (später: BAPT, dann: RegPT) | |
FTZ | Organisation, FernmeldeTECHnisches Zentralamt, siehe auch FCC | |
FWM | full wave memory (volle Wellenformspeicherung), Synthese-TECHnologie von YAMAHA | |
FYI | For Your Information , zu Deiner/Ihrer Information, eigentlich keine TECHnische Abkürzung, sondern ein Akronym. Nachdem es aber inzwischen fast offiziellen Standard hat, habe ich es auch hier eingefügt | |
GBF | Gesellschaft für BioTECHnologische Forschung (Braunschweig) | |
GFT | Organisation, Gesellschaft für TECHnologietransfer | |
GFX | Guitar Effects Processor (Gitarreneffektprozessor), Typ von DIGITECH | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
GGT | Gesellschaft für GerontoTECHnik | |
GIT | Organisation, Guitar Institute of TECHnology (Institut für GitarrenTECHnologie), ein Institut des, siehe auch: MI, siehe auch BIT, KIT, PIT, VIT | |
GQS | Gesellschaft für Qualität und Standardisierung der DDR in der Kammer der TECHnik | DDR |
GSG | Gesetz über TECHnische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz), amtliche Abkürzung | Bahn |
GSP | guitar signal processor (Gitarrensignalprozessor), Typ von DIGITECH | |
GST | Gesellschaft für Sport und TECHnik | |
GTC | Gotham TECHnology Corporation | |
GTE | Global TECHnology and Engineering | Technik |
GTL | VEB GalvanoTECHnik Leipzig | DDR |
GTZ | Deutsche Gesellschaft für TECHnische Zusammenarbeit (Eschborn) | |
GdT | Gemeinschaftsausschuss der TECHnik | |
HDR | High-Dynamic-Range-KameraTECHnik | Computer |
HHI | Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut für NachrichtenTECHnik (Berlin, neuer Name) | |
HLT | HauptleitTECHnik | |
HMI | HMI = Human Machine Interface; vorher: Man Machine Interface = Monitor, Maus und Tastatur; MMI wurde später zu HMI, da nicht nur Männer die LeitTECHnik bedienen | Leittechnik |
HSS | harmonic source sampling (Aufzeichnung harmonischer Quellen), Synthese-TECHnologie von TECHNICS in deren Digitalpianos, siehe auch SHSS | |
HTC | High TECH Computer Corporation (HTC) ist ein taiwanischer Hersteller von Mobiltelefonen und Tablet-Computern | Firma |
HTG | Hyperschall-TECHnologie Göttingen (DLR) | |
HUB | Dt.Nabe, Zentrum, , TECHnische Einrichtung, an die mehrere Rechner eines Netzwerks angeschlossen werden, um eine sternförmige, strukturierte Topologie zu realisieren. | |
ICB | Institute for Collaborative BioTECHnology (USA) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
ICT | (Fraunhofer-) Institut für Chemische TECHnologie (Pfinztal bei Karlsruhe) | |
ICT | inductively coupled transducer (induktiv verkoppelter Transducer), Begriff aus der MonitorlautsprecherTECHnik | |
ICT | Information And Communication TECHnologies , Informations- und Kommunikationssystem | |
ICT | Information and Communication TECHnology | |
IDO | intelligent digital osczillator (intelligenter Digitaloszillator), Bezeichnung von TECHNOS, siehe auch IDF, ISC | |
IEC | International ElectroTECHnical Commission | |
IEC | International ElectroTECHnical Commission , Teil der ISO | |
IEC | International ElektroTECHnical Commission (engl.) , Internationale ElektroTECHnische Kommission | |
IEC | Organisation, International ElectroTECHnical Commission (Internationale ElektroTECHnische Kommission), Normungsgesellschaft zur Normung von Audio- und ElektroTECHnik mit Sitz in Genf,siehe auch: DIN, CCIR, NAB, RIAA, auch als IEC-Steckverbindung (vom IEC | |
IET | Institution of Engineering and TECHnology | |
IFT | (Fraunhofer-) Institut für FestkörperTECHnologie (München) | |
IFT | Institut für FensterTECHnik. Vergibt Zertifikate für Fenster, Türen und Fassaden. | |
IGB | (Fraunhofer-) Institut für Grenzflächen- und BioverfahrensTECHnik (Stuttgart) | Institut |
IHF | Organisation, Institute of High-Fidelity (Institut für hohe Wiedergabetreue), Institut für die Normung audioTECHnischer Qualitätsstandards mit Sitz in New York, vergleiche auch, siehe auch: DIN 45500 | |
IKT | Informations- und KommunikationsTECHnologien | |
ILT | (Fraunhofer-) Institut für LaserTECHnologie (Aachen) | |
ILV | (Fraunhofer-) Institut für LebensmittelTECHnologie und Verpackung (München, bis 31.12.97, danach: IVV) | |
IMB | Institut für Molekulare BioTECHnologie (Jena) | |
IMM | Institut für MikroTECHnik (Mainz) | |
IMO | Institut für MikrostrukturTECHnologie und Optoelektronik (Wetzlar) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
IMT | Institut für MikrostrukturTECHnik (KfK) | |
IMT | Institute of MicroTECHnology (Universität von Neuchâtel, CH) | |
IPK | (Fraunhofer-) Institut für Produktionsanlagen und KonstruktionsTECHnik (Berlin) | |
IPM | (Fraunhofer-) Institut für Physikalische MessTECHnik (Freiburg) | |
IPS | intelligent pitch shifter (intelligenter Tonhöhenverschieber), Typ von DIGITECH | |
IPT | (Fraunhofer-) Institut für ProduktionsTECHnologie (Aachen) | |
IRQ | interrupt request (Unterbrechungsersuchen), hier: Begriff aus der ComputerTECHnik, z. B. bittet eine, siehe auch: pcs um Beachtung, d.h. sie versucht, das laufende Programm (unmerkbar) zu unterbrechen um Daten für sich zu erhalten | |
IRT | Informations- und RechenTECHnik, IndustrieroboterTECHnik | |
IRT | Organisation, Institut für RundfunkTECHnik, Deutsches Institut | |
ISC | intelligent synthesis cell (intelligente Synthese-Zelle), Bezeichnung von TECHNOS, siehe auch IDF, IDO | |
ISI | (Fraunhofer-) Institut für SystemTECHnik und Innovationsforschung (Karlsruhe) | |
ISI | Institut für Schicht- und IonenTECHnik (Jülich) | |
ISI | Institute für SystemTECHnik und Inovationsforschung , Frauenhofer-Institut | |
ISR | Ingenieurschule für TextilTECHnik Reichenbach | |
IST | (Fraunhofer-) Institut für Schicht- und OberflächenTECHnik (Braunschweig) | |
ITG | InformationsTECHnische Gesellschaft (im VDE) | |
ITS | InfoTECH Storage , Archiv-Format von Microsoft, in dem eine Compressed HTML-Datei gespeichert ist. Über ein im System integriertes Pluggable Protocol wird der Inhalt des Archivs im Webbrowser sichtbar. | |
IUT | Institut Universitaire de TECHnologie | |
IVR | Interactive (or: Integrated) Voice Response = Sprachdialogsystem mit Stimmen Erkennungs TECHnologie | |
IVT | informationsverarbeitende TECHnik | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
IVV | (Fraunhofer-) Institut für VerfahrensTECHnik und Verpackung (München, ab 1.1.98, vorher: ILV) | |
IVX | intelligent voice x-former transformer (intelligenter Stimmenumwandler), TECHnologie zur Reproduktion von beliebigen Stimmen, siehe auch APA | |
IWS | (Fraunhofer-) Institut für Werkstoff- und StrahlTECHnik (Dresden) | |
IWT | Informationssystem Wissenschaft und TECHnik | |
IWU | (Fraunhofer-) Institut für Werkzeugmaschinen und UmformTECHnik (Chemnitz) | |
IWZ | Informationszentrum Wärmepumpen und KälteTECHnik | |
IZT | Innovationszentrum für TelekommunikationsTECHnik (Erlangen ?) | |
IZT | Institut für Zukunftsstudien und TECHnologiebewertung (Berlin) | |
JEC | Japanese ElectroTECHnical Committee = japanische Standardisierung Behörde | Organisation |
JET | Joint European Torus (FusionsreaktorTECHnik, Culham, Oxford, England) | |
JST | Japan Science and TECHnology Corporation (or: Agency) | |
JTC | EBU/ETSI Joint TECHnical Committee (TC im ETSI) | |
JTC | Joint TECHnical Committee , Gremium bzw. Organisation | |
KFL | Kreisbetriebe für LandTECHnik | |
KIT | Karlsruher Institut für TECHnologie | Firma |
KIT | Keyboard Institute of TECHnology (Institut für KeyboardTECHnologie), Teil des, siehe auch: MI, siehe auch BIT, GIT, PIT, VIT | |
KLA | Kalkulation LeitTECHnischer Anlagen | Kraftwerk |
KTC | KINGSTON TECHNOLOGY CORPORATION | |
KTG | KernTECHnische Gesellschaft | |
KTI | Keyboard TECHnologies Incorporated | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
KTI | kriminalTECHnisches Institut | |
KTU | KriminalTECHnische Untersuchung | Bahn |
KTW | Koch TransportTECHnik Wadgassen (KTW) | Firma |
KdT | Kammer der TECHnik | |
KdT | Kammer der TECHnik (Ostdeutsche Ingenieure) | |
LES | im Bereich der MobilfunkTECHnologie den Location Enabling Server | Telekommunikation |
LFE | Low Frequency Effect , Effekte von Niedrigfrequenzen, (BaßtonTECHnik) | |
LFT | Lehrstuhl für FertigungsTECHnologie Erlangen | Bildung |
LIW | VEB LandTECHnische Instandsetzungswerke | DDR |
LLT | Lieferantenspezifische LeitTECHnik | Leittechnik |
LPC | LexiPowerCore, TECHnologie von LEXICON für den Einsatz von Hostrechnern bei der Audiobearbeitung | |
LRC | lostless realtime coding (verlustfreie Echtzeitdatenkomprimierung), von MERGING TECHNOLOGIES entwickeltes Verfahren im PYRAMIX/KEFRON | |
LRP | Von der TU Berlin und dem HHI entwickelte TECHnik, die sogenannte "Layer-wise Relevance Propagation" (LRP), die sichtbar macht, aufgrund welcher Kriterien KI-Systeme Entscheidungen treffen | Forschung & Entwicklung |
LRT | Light Rapid Transport (Railway TECHnology) | |
LSR | linear spatial reference (lineare spatiale Referenz) Monitor-TECHnologie von, siehe auch: JBL | |
LST | Leit- und SicherungsTECHnik (Railway TECHnology) | |
LTD | Laser Display TECHnology | |
LTT | Lehrstuhl TECHnische Thermodynamik (LTT) | Universität |
LWT | Listen While Talk = hören wärend des Sprechens = TECHnik die es ermöglicht gleichzeitig zu Kommunizieren | Kommunikation |
LWT | LuftwandTECHnik zum trennen von Luftschichten um so Temperaturen zu kontrollieren, Energie zu sparen und unerwünschte Elemente wie Geruch, Feuchtigkeit, Staub, Gas, Viren oder Bakterien fernzuhalten | Technik |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
LZB | Linienzugbeeinflussung (Railway TECHnology) | |
MIB | Medienpädagogisch informationsTECHnische Beratung | Organisation |
MIT | Massachusetts Institute of TECHnology | Schule |
MMS | Multimedia Messaging Services: MMS ergab sich aus der Weiterentwicklung der Bild- und Textübertragung in Mobilfunknetzen per SMS. Via MMS können Handy-Nutzer unterschiedliche Medien wie Texte, Bilder, Animationen, Video- und Audiosequenzen zu einer Nachricht verarbeiten und anschließend verschicken. TECHnologisch fungiert MMS als IP-basierte Lösung für die Übertragung der Inhalte über verschiedene mobile Endgeräte hinweg. | Telekommunikation |
MPA | Mehrperspektivischer Ansatz, ein didaktisches Modell für den TECHnikunterricht | |
MPA | Moving Picture Accelerator, eine LCD-TECHnik von Samsung | |
MSF | multistage flash process (normally called MSF process TECHnique) = ein Prozeß zur Wassergewinnung | Technik |
MTB | preformed cabling and Mass Termination boards (MTB’s) = Kabelklemmen an denen Kabel in einem LeitTECHnikschrank aufgelegt werden können | Technik |
MTP | Maxi Termi Point = AnschlussTECHnik für Kabel | |
NGO | Never goes obsolete = TECHnik wird so gestaltet, dass sie mit zukünftigen Systemen kompatibel ist | |
NLP | Natural Language Processing [englisch; deutsch: Neuro-Linguistisches Programmieren] Zusammen mit automatischer Spracherkennung ist NLP die am weitesten verbreitete TECHnologie der künstlichen Intelligenz. Ob Google Anfragen, Siri-Befehle oder die Steuerung über Amazons Alexa, sie alle arbeiten mit Spracherkennung und Sprachverstehen. | Computer |
NTL | nichtTECHnische Verluste (englisch: non-TECHnical losses); Verluste in Stromleitungen, die keine TECHnische Ursache haben | Kraftwerk |
OPC | OLE for Process Control, Standardisierte Software-Schnittstellen im Bereich AutomatisierungsTECHnik | Computer |
OTC | Offshore TECHnology Conference (OTC) ist die weltweit wichtigste Fachveranstaltung für Offshore-TECHnologie | Kraftwerk |
PBC | PRE BID CLARIFICATION = TECHnische Klärungen vor der Legung eines Angebots | |
PCT | Pennsylvania College of TECHnology, eine US-amerikanische Universität in Williamsport (Pennsylvania) | Bildung |
PCT | Private Communications TECHnology, eine Erweiterung des Secure Sockets Layer (SSL) | Computer |
PDH | Plesiochrone Digitale Hierarchie, eine international standardisierte TECHnik zum Multiplexen digitaler Datenströme | Computer |
PDX | Princeton Divertor Experiment (FusionsreaktorTECHnik, PPPL) | |
PET | Privacy Enhancing TECHnologies | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
PFC | power factor control (Kontrolle der Stromaufnahme), TECHnik von QSC für Endstufen | |
PIT | Percussion Institute of TECHnology (Institut für PerkussionsTECHnologie), Teil des, siehe auch: MI, siehe auch BIT, GIT, KIT, VIT | |
PLT | Princeton Large Experiment (FusionsreaktorTECHnik, PPPL) | |
PLT | ProzessleitTECHnik | |
PNF | PNF ist ein Akronym für „Propriozeptive Neuromuskulare Faszilation“. TECHnik, bei der ein bestimmter Muskel aktiviert wird, um einen Muskel an einem Gelenk zu entspannen, damit die Steifheit um dieses Gelenk herum verringern wird | Sport |
POS | Packet over Sonet, Begriff aus der Datennetzwerk TECHnik, siehe auch Synchrone Digitale Hierarchie | |
POS | polyTECHnische Oberschule | |
POS | PolyTECHnische Oberschule der DDR | DDR |
POV | point of View = eine TECHnik die bei Filmen angewandt wir um dem Betrachter das Gefühl zu geben realistisch dabei zu sein. Bei Pornofilmen z.B. wird den Akteuren eine Kamera am Kopf befestigt. So sieht der Zuschauer später das was der Darsteller wärend der Dreharbeiten gesehen hat. | Video |
PPC | polar pattern converter (veränderbare Richtcharakteristik), TECHnik von AKG für Mikrofone | |
PPF | Private Project Financing (Railway TECHnology) | |
PPP | parallel push pull (paralleler Zug und Druck), VerstärkerTECHnologie | |
PTA | Pharmazeutisch TECHnische Angestellt = sind meistens die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Apotheke | |
PTB | Physikalisch-TECHnische Bundesanstalt (Braunschweig) | |
PTI | Physikalisch-TECHnisches Institut (DDR, Jena) | DDR |
PTJ | Piano TECHnican Journal (Klavierbauerjournal), Fachzeitschrift für den Klavierbauer | |
PTR | Physikalisch-TECHnische Reichsanstalt (Berlin, ab 1887) | |
PTU | polyTECHnischer Unterricht | |
PTZ | PolyTECHnisches Zentrum | |
PTZ | PostTECHnisches Zentralamt | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
PTZ | Produktions- TECHnisches Zentrum | |
PTZ | ProduktionsTECHnisches Zentrum (FhG, Berlin) | |
PWT | Plan Wissenschaft und TECHnik | |
QMC | Quanten-Monte-Carlo (-TECHnik) | |
RET | Resolution Enhancement TECHnology | |
RFT | Radio- und FernmeldeTECHnik, Kombinat der Rundfunkgerätehersteller | DDR |
RFZ | Rundfunk- und FernsehTECHnisches Zentralamt | |
RPA | Durch Robotic Process Automation (RPA) können Prozesse verstanden, automatisiert und optimiert werden. TECHnologie der Firma UiPath. | Technik |
RSA |
Rivest Shamir Adelman, weitverbreitete EntzifferungsTECHnologie auf mathematische Algorithmen basierend (benannt nach den drei Erfindern) RSA ist heute das wohl bekannteste asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Es wurde 1977 veröffentlicht. |
Software |
RSS | RSS steht für „Really Simple Syndication", zu deutsch etwa „echt einfache Verbreitung". RSS ist eine TECHnologie, die es Ihnen ermöglicht, bestimmte Inhalte einer Web-Seite zu abonnieren. | Internet |
RTC | real-time communications TECHnology supported by Google, Mozilla and Opera | Computer |
RTD | Research and TECHnological Development (EC) | |
RTO | Research and TECHnological Organization (EC) | |
RTW | Radio-TECHnische Werkstätten | |
SAT | Siemens Audiologische TECHnik GmbH | Siemens |
SBT | Siemens Building TECHnologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG | Siemens |
SBT | Siemens Building TECHnologies GmbH & Co. oHG = Siemens Gebäude Ausrüstung | Siemens |
SET | Science, Engineering, TECHnology | |
SEV | Slovak ElectroTECHnical Committee , CENELEC angegliederte Organisation. Siehe auch CENELEC | |
SFT | Organisation, Schule für TonTECHnik, Wuppertal | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
SFV | Sammlung fahrplanTECHnischer Verfügungen (DV 402), Organisation Bundesbahn | Bahn |
SID | slew-rate induced distortion (durch Unterdrückung induzierte Verzerrung), EndstufenTECHnik von Crown | |
SIT | Siemens Integrated TECHnology | Siemens |
SKL | Abkürzung für SchlüsselTECHnologien, Komplexe Rationalisierung, Leistungs- und zukunftsorientiert (selbstgewählter Werbespruch) | |
SLC | super linear converter (super-linearer Konverter), TECHnik von DENON | |
SMT | service mount TECHnology (Oberflächen-MontageTECHnik), TECHnologie, bei welcher kleinste Bauteile zum Einsatz kommen | |
SMT | Surface Mount TECHnology (Platinenherstellung) | |
SNV | Stiftung Neue Verantwortung (SNV) = gemeinnütziger Think Tank für die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen neuer TECHnologien | Organisation |
SRT | Schule für RundfunkTECHnik Nürnberg | |
SRT | Studio- und RundfunkTECHnik | |
SSD | Solid-State-Drive bzw. Solid-State-Disk (kurz SSD) = nichtflüchtiger Datenspeicher der ComputerTECHnik | Computer |
SSH | Signaling System Handler (Railway TECHnology) | |
STC | Signaling and Traffic Control (Railway TECHnology) | |
STG | SchiffbauTECHnische Gesellschaft | |
STN | The Scientific and TECHnical Information Network (Datenbank) | |
STS | Section de TECHnicien Supérieure | |
STU | Abk. in Synrise für Begriffe aus der Studio- und KommunikationsTECHnik | |
SWT | sampled wave TECHnology (TECHnologie der gesampelten Wellen), Verfahren der Klangerzeugung von FARFISA | |
SWT | Sektion Wissenschaft und TECHnik (MfS) | |
Stm | Scientific TECHnical and Medical (Information) | Medizin |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TBB | TECHnische Baubestimmungen | Bahn |
TBC | thermal brain circuit (thermische Gehirn-Schaltung), TECHnik v. DYNACORD für deren Lautsprecher gegen Überhitzung | |
TBE | TECHnical bid evaluation | |
TBG | TECHnologie-Beteiligungs-Gesellschaft (Tochter der Deutschen Ausgleichsbank) | |
TBL | TECHnisch-Betriebliche Leitstelle | Bahn |
TBR | TECHnical Basis for Regulation (DECT) | |
TCC | TECHnical Calculation Container | Leittechnik |
TCC | TECHnical Contract Conditions | |
TCC | Traffic Control Center (Railway TECHnology) | |
TCN | TECHnical Committee on Noise (ASA) | |
TCP | TECHnological Capabilities Panel (USA) | |
TCS | Turbine Control System = Turbinen LeitTECHnik | Leittechnik |
TDS | TECHnical Documention Sheet | |
TEC | TECHnical excellence and creativity (TECHnische Exzellenz und Kreativität), US-Preis für Studiogeräte, sogenannter TEC-Award | |
TEC | TECHnical Expertise Center (Telekommunikation) | |
TEG | (Fraunhofer-) TECHnologie-Entwicklungsgruppe | |
TFA | TECHnical Field Assistance | Beruf |
TFT | thin film transistor (Dünnfilmtransistor), Begriff aus der, siehe auch: LCDTECHnik | |
TGL | TECHnische Normen, Gütervorschriften und Lieferbedingungen | |
TGL | TECHnische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen , Gegenstück zur DIN aus der DDR | DDR |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TGZ | TECHnologie- und Gründerzentrum | |
THW | Bundesanstalt TECHnisches Hilfswerk | Bahn |
THW | TECHnische Hochschule Wismar | |
TIB | TECHnische Informationsbibliothek (Hannover) | |
TID | transient induced distortion (Transienten-induzierte Verzerrung) EndstufenTECHnik von Crown | |
TIM | transient induced intermodulation (Transienten-induzierte Intermodulation), EndstufenTECHnik von Crown | |
TKK | TECHnikerkrankenkasse | |
TKO | TECHnische Kontrollorganisation | |
TLB | TECHnische Lieferbedingungen | Bahn |
TLS | TECHnologische Leitstelle | |
TMS | Organisation, TECHNICS Music School (TECHNICS-Musikschule) | Organisation |
TOA | TECH Open Air (TOA), Europas größtes interdisziplinäres TECHnologie-Festival | Veranstaltung |
TOM | TECHnisch-organisatorische Maßnahme; Gemeint sind z.B. damit die in Art. 32 DSGVO geregelten TECHnischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs). | Recht |
TOM | TECHnologie Organisation Mensch | Programmierung |
TOP | TECHical and Office Protocol (Datennetze) | |
TOP | TECHnical Office Protocol , Kommunikationsprotokoll für den Bürobereich | |
TOS | TECHNICS Organ School (TECHNICS-Orgelschule) | |
TOU | TECHnologieorientierte Unternehmensgründungen (Modellversuch, neue Bundesländer) | |
TPD | TECHnisch Physische Dienst (TNO-TU Delft, NL) | |
TPL | TECHnisch-physikalisches Labor | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TPM | TECHnical Project Manager | Engineering |
TPS | transducer premium system (Transducer-Premiumsystem), MikrofonTECHnologie von, siehe auch: AKG | |
TPX | Tokamak Physics Experiment (FusionsreaktorTECHnik, PPPL) | |
TRA | TECHnical Risk Assessment (TRA) = Prüfung auf TECHnische Risiken in einem Projekt | Engineering |
TRG | TECHnical guideline on Hazardous Sustances [TECHnische Richtlinie zu Gefahrstoffen (TRG)] | Technik |
TRG | TECHnische Regeln für Gase, amtliche Abkürzung | Bahn |
TRK | TECHnische Richtkonzentration | |
TRS | TECHnische Richtlinie für Straßenfahrzeuge, amtliche Abkürzung | Bahn |
TRT | TECHnische Richtlinien Tanks, amtliche Abkürzung | Bahn |
TSD | Transport Solutions Division (Railway TECHnology) | |
TSF |
Tragkraftspritzenfahrzeug = Fahrzeug zur Brandbekämpfung und zur einfachen TECHnischen Hilfeleistung |
Feuerwehr |
TSI | TECHnical Specifications for Interoperability (Railway TECHnology) | |
TSI | TECHnische Spezifikationen für die Interoperabilität | Bahn |
TSO | TECHnical Specifications Organizations | |
TSR | True Stereo Reverb (Echtstereohall), Baureihe von DIGITECH | Technik |
TST | tactile sound transducer, TECHnologie von Clark Synthesis | |
TTC | Telecommunications TECHnology Council (Japan) | |
TTM | Organisation, TECHno TECHnik Messe | |
TTS | Twitter Tourette Syndrom (TTS) Neue TECHnologien erzeugen auch neue Krankheiten. Laut Wikipedia zeigt sich das Tourette Syndrom durch sogenannte Tics. Das konkrete Erscheinungsbild variiert von Patient zu Patient. Bei Tics handelt es sich um unwillkürliche, rasche, meistens plötzlich einschießende und mitunter sehr heftige Bewegungen, die immer wieder in gleicher Weise einzeln oder serienartig auftreten können. Lautliche, ungewollte Äußerungen wie Ausrufe oder Geräusche zählen mit dazu. Beim Twitter Tourette Syndrom (TTS) ist die betroffene Person nicht in der Lage den Zeitpunkt und die Information zu kontrollieren, die sie über den Nachrichtendienst Twitter in Umlauf bringt. Ist Donald Trump an Twitter Tourette Syndrom (TTS) erkrankt? | Krankheit |
TTT | Organisation, TECHno TECHnic Tour, Veranstaltung zur Vorstellung von Musikalien zum Thema TECHno, siehe auch TTT2 | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TUB | TECHnische Universität Berlin | |
TUD | TECHnische Universität Darmstadt | |
TUK | TECHnische Universität Karl-Marx-Stadt | |
TUM | TECHnische Universität München | |
TWK | TECHnisch-wissenschaftliche Kennziffern | |
TZW | TECHnologiezentrum Wasser (Karlsruhe) | |
UNC | UNC-TECHnik (Uplink Noise Cancellation) = Geräuschunterdrückung | Computer |
UTC | ultra tube circuitry (Ultra-Röhrenschaltung), TECHnik v. BEHRINGER | Elektro/Elektronik |
UTE | Union TECHnique de landlsquo,Electricité , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
UTR | Jahrbuch d. Umwelt- u. TECHnikrechts | |
Ust | UmweltsensorTECHnologie | |
VCC | Vehicle Control Center (Railway TECHnology) | |
VDE | Das VDE-Zeichen auf elektroTECHnischen Erzeugnissen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. | |
VDE | Organisation, Verband Deutscher ElektroTECHniker, Verband für die Normung und Prüfung der Konstruktion elektrischer Geräte (VDE-Zeichen), siehe auch CE | |
VDE | Verband Deutscher ElektroTECHniker (oder: Elektroingenieure) e.V. | |
VDE | Verein Deutscher ElektroTECHniker , Gremium bzw. Organisation | |
VGB | TECHnische Vereinigung der Großkraftwerks-Betreiber e. V. | Organisation |
VHM | vocal harmony machine (Stimmenharmonisierungsprozessor), Baureihe von DIGITECH | |
VIF | VITC-Interface (VITC-Schnittstelle), Typ von Rosendahl StudioTECHnik, siehe auch VITC | |
VIT | Organisation, Vocal Institute of TECHnology (Institut für VokalTECHnologie),Teil des, siehe auch: MI, siehe auch BIT, GIT, KIT, PIT | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
VIU | Vital Interface Unit (Railway TECHnology) | |
VLM | very low mass (sehr wenig Masse), TECHnologie von Audix im miniaturisierten Mikrofonbau | |
VSC | voice setting computer (Kompositionscomputer), Einrichtung bei TECHNICS-Orgeln | |
VST | virtual studio TECHnology (virtuelle StudioTECHnologie), von der Firma STEINBERG entwickelter Standard für das Integrieren von PlugIns in deren Software, wird auch von EMAGIC unterstützt, siehe auch AMT | |
VTC | Valve TECHnology Console (RöhrenTECHnikkonsole), Typ von, siehe auch: TLAudio | |
VTD | VermittlungsTECHnischer Dienst (bei der Post) | |
VTM | Virtual TECHnician Module | |
VTP | Vacuum Tube Preamplifier (Vakuumröhren-Vorverstärker), Typ v. DIGITECH | |
VTT | Valtion teknillinen tutkimuskeskus (TECHnical Research Centre of Finland, Espoo, Finnland) | |
WBV | Vorschrift für die TECHische Behandlung der Wagen im Betrieb (DV 426), Organisation Bundesbahn | Bahn |
WCU | Wayside Control Unit (Railway TECHnology) | |
WIF | Word-Clock-Interface (Word-Clock-Schnittstelle), Typ von Rosendahl StudioTECHnik | |
WLT | Wissenschaftlicher Arbeitskreis LaserTECHnik | |
WPG | wave plate guide (Wellblechführung), TECHnik im Monitorbau | |
WTD | WehrTECHnischen Dienststelle für Waffen und Munition | |
WTF | wissenschaftlich-TECHnischer Fortschritt | Technik |
WTG | wissenschaftlich-TECHnische Gesellschaft | Organisation |
WTI | wissenschaftlich-TECHnische Information | Universität |
WTZ | Wissenschaftlich-TECHnische Zusammenarbeit (BMBF) | |
WTZ | Wissenschaftlich-TECHnisches Zentrum, wissenschaftliche-TECHnische Zusammenarbeit | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
WuT | Wissenschaft und TECHnik | |
ZBT | Zentrum für BrennstoffzellenTECHnik (ZBT) an der Uni Duisburg-Essen | Universität |
ZFS | Zentrum FertigungsTECHnik Stuttgart, (Stiftung) | Bahn |
ZFT | Zentrum für Forschung und TECHnologie | |
frt | Gesichtserkennung (Facial Recognition TECHnologies, FRT) | Software |
idF | intelligent digital filter (intelligentes Digitalfilter), Bezeichnung von TECHNOS, vgl. IDO, ISC | |
lit | Landesbetrieb fär InformationsTECHnik (Berlin) | |
mmi | Man Machine Interface = Monitor, Maus und Tastatur; MMI wurde später zu HMI = Human Machine Interface umbenannt, da nicht nur Männer die LeitTECHnik bedienen | Leittechnik |
ACIB | German Act on Combating International Bribery = Deutscher Erklärung zur Bekämpfung der Internationalen BesTECHung | Jura |
BITV | Barrierefreie-InformationsTECHnik-Verordnung | Recht |
BMWI | Bundesministerium für Wirtschaft und TECHnologie | |
C2PA | Coalition for Content Provenance and Authenticity = In der Initiative arbeiten führende Digitalunternehmen wie Adobe, Intel, Microsoft, Google und OpenAI an einem TECHnischen Standard für die Herkunft digitaler Inhalte | Internet |
CBTC | Communication Based Train Control (Railway TECHnology) | |
CCIR | Organisation, ComitŠ Consultatif International des Radio-Communications (International beratender Ausschuß für den Funkdienst), Organisation der, siehe auch: IUF für konstruktive und meßTECHnische Empfehlungen, z.B. CCIR-Norm (Schwarzweißfernsehnorm) | |
CEET | Clean and Efficient Energy TECHnologies | |
CIIT | channel instrument interlacing TECHnology (TECHnologie der kanalweisen Kreuzung von Instrumenten), Syntheseform von DiAcoustics | Musik |
CIST | (Moskau-Fraunhofer) Institut für Chemische TECHnologie Pfinztal | |
COMT | KaTECHol-O-Methyltransferase | |
COST | Coopération Européenne dans la domaine de la recherche scientifique et TECHnique | |
COST | Cooperation in the Field of Scientific and TECHnical Research (EC), | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
CSTI | Civil Space TECHnology Initiative (NASA) | Raumfahrt |
CWDT | CREAMWARE DATENTECHNIK | |
DIII | Doublet III (FusionsreaktorTECHnik, General Atomics, San Diego, CA, USA) | |
DITC | Division of Information TECHnology and Computing (NPL, UK) | Firma |
DITR | Deutsches Informationszentrum für TECHnische Regeln | |
DKMM | Deutsches Komitee für Meeresforschung und MeeresTECHnik | |
DRET | Direction des Recherches, Etudes et TECHniques | |
DSTN | double supertwisted nematic, Begriff aus der LCD-TECHnik, siehe auch LCD, FSTN, TSTN | |
DSTO | Defence (or: Data) Science and TECHnology Organization (Australien) | |
DTHG | Organisation, Deutsche TheaterTECHnische Gesellschaft (Sitz in Poing) | Organisation |
DVMT | Dynamic Video Memory TECHnology | |
EITC | European Information TECHnology Conference | Organisation |
EITO | European Information TECHnology Observatory | |
ELTB | Eisenbahnspezifische Liste TECHnischer Baubestimmungen | Bahn |
EMID | Electronic Musical Instrument Division (Abteilung für elektronische Musikinstrumente), Unterorganisationen von MATSUSHITA (, TECHNICS) und AKAI (, AKAI PROFESSIONAL), welche sich ausschließlich den Musikalien widmen | |
EMIT | enzyme multiplied immunoTECHnique | |
EPFL | Ecole PolyTECHnique Fédérale de Lausanne | |
ESER | Einheitliches System der elektronischen RechenTECHnik der sozialistischen Länder | |
ESMT | European School of Management and TECHnology Berlin (ESMT Berlin, deutsch: Europäische Schule für Management und TECHnologie) | Schule |
ESTO | European Science and TECHnology Observatory (EC) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
EStw | Elektronisches Stellwerk (Railway TECHnology) | |
ETCI | Electro-TECHnical Council of Ireland Limited , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | Organisation |
ETCS |
European Train Control System (Railway TECHnology) = Elektonische Zugsicherungssystem für Europas Eisenbahnen |
Bahn |
EZRT | (Fraunhofer-) Entwicklungszentrum RöntgenTECHnik | |
FEHR | Fachverband Elektro- und InformationsTECHnik Hessen/Rheinland-Pfalz | Organisation |
FHTW | Fachhochschule für TECHnik und Wirtschaft (Berlin) | |
FLCD | ferroelectric, siehe auch: LCD, (eisenelektrische Flüssigkristallanzeige), Begriff aus der, siehe auch: LCD-TECHnik | |
FLEX | frequency level expander (Frequenzpegelanheber), TECHnologie von Pioneer | Technik |
FRNC | Flame Retardant Non Corrosive = Das halogenfreie, flammwidrige Material FRNC (Flame Retardant Non Corrosive) wird für den Kabelmantel von Innenkabeln verwendet. FRNC-Kabel haben eine geringe Brandlast und Rauchgasentwicklung. Entsprechende Kabel sind vom IEC und VDE spezifiziert, sie führen die Bezeichnung "H" und haben einen erweiterten Temperaturbereich, der von -50 °C bis +180 °C reicht, außerdem verfügen sie über eine höhere Kurzschlussfestigkeit. Sie sind in den Standards der Internationalen elektroTECHnischen Kommission (IEC) unter IEC 60332 und IEC 60754 spezifiziert. | Leittechnik |
FSTN | film supertwisted nematic, Begriff aus der LCD-TECHnik, siehe auch DSTN, LCD, TSTN | |
FTSC | FidoNet TECHnical Standard Conference. , Die Leute, die den FTS erarbeiten. | |
GDMB | Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und UmweltTECHnik | |
GIVE | gated induced valve effect (spezieller Röhrenverstärkereffekt), TECHnologie von, siehe auch: GK für Verstärker | |
GTLD | generic Top Level Domain , sind allgemein Domains wie .com, .net, .org. Siehe auch TLD; Zum Beispiel: Reisen/Regionen .africa .amsterdam .bayern .berlin .budapest .city .earth .hamburg .holiday .hotel .hotels .istanbul .koeln .land .lat .london .madrid .nrw .nyc .paris .reise .reisen .roma .ruhr .saarland .thai .tirol .tokyo .tour .wien Generisch .club .cool .date .eco .free .fun .help .jetzt .law .like .love .men .new .pics .pictures .radio .review .rip .room .sexy .sucks .today .xyz Web/E-Business .app .bid .blog .chat .cloud .data .digital .download .email .lol .mobile .news .online .phone .secure .site .software .TECH .video .web .webcam .website Sport/Hobby .active .art .auto .bike .book .casino .family .film .fit .game .golf .guru .joy .music .ninja .play .singles .ski .sport .team .toys Business .business .career .center .dental .expert .gmbh .how .immo .immobilien .med .money .science .services .solutions .support .systems .versicherung .win Community .events .faith .fan .gay .hiv .live .moda .one .porn .sex .social .voting .wiki Shops/Handel .buy .deal .discount .kaufen .sale .shop .shopping .store .trade Essen/Trinken .bar .bio .food .party .pizza .restaurant .wine | |
GTRI | Georgia TECH Research Institute (USA) | |
HDBT | High Definition Broadcast TECHnology | |
HDPE | Polyethylen hart (Niederdruckpolyethylen). Beispiele bauTECHnischer Anwendung: Rohre, Lüfter, Mülltonnen, Behälter, Planen aus Bändchengewebe. | |
HPTC | High Performance TECHnical Computing | |
HTGF | High-TECH Gründerfonds | Bank |
HTMT | Hybrid TECHnology/Multithreaded System (Supercomputer) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
HTTB | High TECHnology Test Bed = HochTECHnologie Prüfstand | |
IBMT | (Fraunhofer-) Institut für Biomedizinische TECHnik (St. Ingbert) | |
IDMT | (Fraunhofer-) Institut für Digitale MedienTECHnologie (Ilmenau) | |
IEEE | Institute of Electrical and Electronics Engineers , Fachverband, für Normierung auf dem Gebiet der ElektroTECHnik. Am bekanntesten ist die Projektgruppe 802, die etliche Standards definiert hat, die für lokale Netze weltweite Gültigkeit erlangten haben.In | |
IETF | Internet Engineering Task Force , Konsortium, das Verfahren für neue TECHnologien im Internet einführt. Die Spezifikationen der IETF werden in Dokumenten veröffentlicht, die als Requests for Comments (RFCs) bezeichnet werden. Teil des IAB | Organisation |
IFBT | Institut für BauTECHnik, Berlin | |
IHPT | Institut für Physikalische HochTECHnologie e.V. (Jena) | |
IISB | (Fraunhofer-) Institut für Integrierte Systeme und BauelementeTECHnologie (Erlangen) | Universität |
IISG | Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und BauelementeTECHnologie IISB | Institut |
IKTS | (Fraunhofer-) Institut für Keramische TECHnologien und Sinterwerkstoffe (Dresden) | |
IMBA | Institut für Molekulare BioTECHnologie (IMBA) | Institut |
IMPT | Industriemechaniker für ProduktionsTECHnik | Beruf |
IMPT | Intensity-Modulated Proton Therapy (RöntgenTECHnik) | |
IMRT | Intensity-Modulated Radiation Therapy (RöntgenTECHnik) | Medizin |
IMTC | Instrumentation and Measurement TECHnology Conference (IEEE) | |
IOSB | Fraunhofer-Instituts für Optronik, SystemTECHnik und Bildauswertung (IOSB) in Ilmenau | Universität |
IPHT | Institut für Photonische TECHnologien Jena (seit 2007 umbenannt) | Forschung & Entwicklung |
IPHT | Institut für Physikalische HochTECHnologie (Jena) | |
IPTS | Institute for Prospective TECHnological Studies (EU, Sevilla, Spanien) | |
IRCH | Ion Cyclotron Resonance Heating (FusionsreaktorTECHnik) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
IRDT | Inflatable Reentry and Descent TECHnology (Raumfahrt) | |
IRTF | Internet Research Task Force , Teil des IAB, der langfristige TECHnische Weiterentwicklungen des Internet betreut. | |
ISIT | (Fraunhofer-) Institut für SiliziumTECHnologie (Itzehoe) | |
ISOC | Internet Society , Zur Unterstützung des Internet 1992 gegründet. Sie koordiniert die TECHnische Weiterentwicklung des Internet und umfaßt auch die Organisationen IAB, IETF und IRTF. | |
ISRN | International Standard TECHnical Report Number | |
ISST | (Fraunhofer-) Institut für Software- und SystemTECHnik (Dortmund) | |
ISTC | International Science and TECHnology Center (Moskau) | |
ISTP | Information Society TECHnologies Programme | |
ISTR | Inverse Sequence-Tagged Repeat (DNA-MarkerTECHnologie) | |
ITER |
International Thermonuclear Experimental Reactor (FusionsreaktorTECHnik) in Frankreich Cadarache; An dem Projekt forschen und arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 35 Nationen wie den USA, der Europäischen Union, Südkorea, Japan, Russland, Indien und China. |
Kraftwerk |
ITRI | Industrial TECHnology Research Institute (Taiwan) | |
ITRS | International TECHnology Roadmap for Semiconductors | |
ITWM | (Fraunhofer-)Institut für TECHno- und Wirtschaftsmathematik (Kaiserslautern) | |
ITiS | Informations-TECHnik in Schiffen | |
IWTZ | Internationales Wissenschafts- und TECHnik-Zentrum (Moskau) | |
JTC1 | Joint TECHnical Committee on Information TECHnology | |
JTEC | Japanese TECHnology Evaluation Center | |
KIST | Korean Institute for Science and TECHnology | |
LCRS | left, center, right, surround (links, mitte, rechts, Umgebung), DOLBY-StereoTECHnik, siehe auch Lt, Rt, auch LCRLsRsSw, LLeCReRLsRsSw, 5.1Format | |
LDPE | Polyethylen weich (Hochdruckpolyethylen). BauTECHnische Anwendung: Folien für Bauten- und Witterungsschutz, Kabelisolierungen. | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
LDSD | Die NASA schickt eine"fliegende Untertasse"in die Erdatmosphäre. Hier soll neue TECHnik für eine Mars-Landung erprobt werden. Der Low Density Supersonic Decelerator (LDSD) erreichte mit Raketenantrieb und 3,8-facher Schallgeschwindigkeit eine Höhe von 54.900 Metern. Quelle: ZDF heute | Raumfahrt |
LELT | Lieferantenspezifische E- und L-TECHnik, z. B. Black -Box mit E und LT | Leittechnik |
LITE | Lidar-in-Space TECHnology | |
LOTL | Living-off-the-Land-TECHniken (LOTL). Die Cyber Angreifer nutzen allgemein übliche Tools von Administratoren. Angriffe auf IT Systeme fallen so kaum noch im System auf. | CyberSecurity |
LWTI | Leitstelle für wissenschaftlich-TECHnische Information | Universität |
MINT | MINT-Fächer = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und TECHnik in der Schule | Schule |
PONS | psychoacoustic optimized noise shaping (psychoakustisch optimierte Rauschanpassung), TECHnik von LEXICON | |
POST | Parliamentary Office of Science and TECHnology (UK) | |
PPDM | parallel path digital modulation (parallele digitale Modulation), TECHnik von Aphex Systems | |
PPPL | Princeton Plasma Physics Laboratory (FusionsreaktorTECHnik) | |
PPTP | Point-to-Point Tunneling Protocol , NetzwerkTECHnik, die virtuelle private Netzwerke (VPN) mit mehreren Protokollen unterstützt. Remote-Benutzern ermöglicht PPTP den sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke über das Internet, indem sie entweder eine dir | |
PVPP | In der industriellen Herstellung wird dem Bier Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) zugesetzt. Das Kunststoffpulver ist ein „TECHnischer Hilfsstoff“, der Schwebteilchen aus dem Gerstensaft entfernt, die seine Haltbarkeit herabsetzen würden. Quelle: GEO.de | Nahrungsmittel |
RMIT | Royal Melbourne Institute of TECHnology = australisches Institut | Institut |
RWTH | Rheinisch Westfälische TECHnische Hochschule (Aachen) | |
RWTH | Rheinisch-Westfälische TECHnische Hochschule (Aachen) | |
SALT | SchaltanlagenleitTECHnik | Leittechnik |
SFDR | SpezialfernmeldeTECHnisches Dienstnetz der Regierung | |
SHSS | super harmonics source sampling (erweiterte Aufzeichnung harmonischer Quellen), Weiterentwicklung von HSS der Firma TECHNICS | Musik |
SIMD | single instruction multiple data (einfache Instruktion mit vielen Daten), Teil der, siehe auch: MMX-TECHnologie | |
SMRT | Section for Magnetic Resonance TECHnologists | Medizin |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
SNCR | Unter SNCR versteht man eine selektive, nicht-katalytische Reduktion. SNCR ist eine TECHnologie mit der der NOx-Gehalt der Rauchgase mittels Ammoniak zu Stickstoff und Wasser reduziert wird. Das Ammoniak wird mittels einer (wässerigen) Lösung oder als Har | |
SRET | Scanning Reference Electrode TECHnique | |
STRL | Science and TECHnical Research Laboratories (NHK, Japan) | |
STÄ | Siemens TECHnik Akademie | Siemens |
TCRP | Transport Cooperation Research Program (Railway TECHnology) | |
TECH | TECHnik | Bahn |
TELI | TECHnisch-Literarische Gesellschaft | |
TEST | Transferable European Space TECHnologies | |
TFTR | Tokamak Fusion Test Reactor (FusionsreaktorTECHnik, PPPL) | |
TOMS | Gemeint sind z.B. damit die in Art. 32 DSGVO geregelten TECHnischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs). | Recht |
TR&S | TECHnische Regulierung und Standardisierung | |
TRBF | TECHnische Regeln für brennbare Flüssigkeiten | |
TRBS | TECHnical guideline on Industrial Safety [TECHnische Richtlinien zur Betriebssicherheit (TRBS)] | Recht |
TRGS | TECHnische Regeln für Gefahrstoffe | |
TRKW | TECHnische Richtlinien Kesselwagen, amtliche Abkürzung | Bahn |
TRTF | TECHnische Richtlinien festverbundene Tanks, Aufsetztanks und Geäßbatterien, amtliche Abkürzung | Bahn |
TSTN | triple supertwisted nematic, Begriff aus der LCD-TECHnik, siehe auch DSTN, FSTN, LCD | |
TTT2 | Organisation, TECHno TECHnic Tour 2, zweite Veranstaltung, siehe auch TTT | |
TUHH | TECHnische Universität Hamburg-Harburg | Bildung |
TUTB | European Confederation of Trade Unions (TECHnical Bord) (Europäischer Gewerkschaftsbund (TECHnisches Büro)) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
TÖB | TECHnisch-ökonomischer Beirat | |
ULEF | Ultra Low Emission Vehicle (Kfz-TECHnik) | |
VDEH | Bereits 1860 gründeten engagierte Hüttenleute den TECHnischen Verein für Eisenhüttenwesen - 1880 wurde er in Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh), 2003 in Stahlinstitut VDEh umbenannt. | Verein |
VEKH | Volkseigenes Kontor HandesTECHnik | |
VLIW | Very Long Instruction Word (ComputerTECHnik) | |
VLSI | Very Large Scale Integration , Integration in sehr großem Umfang , Bezeichnung für eine Menge von ChipentwurfsTECHniken | |
VOBC | Vehicle Onboard Controller (Railway TECHnology) | |
VPLT | Organisation, Verband für professionelle Licht- und TonTECHnik | |
VTEC | Variable Valve Timing and Lift Electronic Control (Kfz-TECHnik) | |
WRSP | Weak Signal Propagation Reporter Network = Reporter-Netzwerk für schwache Signalausbreitung = eine Organisation von TECHnikern die versuchen mit möglichst schwachen Funksignalen zu kommunizieren | Organisation |
WSSB | Werk für Signal- und SicherungsTECHnik Berlin | |
WTZK | Wissenschaftlich-TECHnisches Zentrum Kraftverkehr | |
YEBN | Young European BioTECH Network | |
eCTD | Electronic Common TECHnical Document (Standard) | |
APROS | Advanced PROcess Simulator software, a product of TECHnical Research Centre of Finland VTT/Helsinki | Leittechnik |
B.Sc. | Bachelor of Science in EnergieTECHnik | |
CEBIT | Centrum für Büro- und InformationsTECHnik (Messe, Hannover) | |
CEBIT | Organisation, Centrum für Büro- und InformationsTECHnik Welt-Centrum Büro Informtion - Telekommunikation , weltgrößte Computermesse in Hannover | |
CETIM | Centre TECHnique des industries mécaniques (France) | Technik |
CITEM | Consulting für Informations TECHnologie und EDV-Netz Management | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
CREST | Comité de la recherche scientifique et TECHnique (EU) | |
D/TOS | ESA Directorate of TECHnical and Operational Support | |
DIFIT | Organisation, Deutsches Institut für InstrumentenTECHnik Instrumententests e.V. | |
DNGVO | Im Gegensatz zur DSGVO = der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist die Idee von Viktor Mayer-Schönberger einer DatenNUTZgrundverordnung (Abkürzung: SNGVO) die, die Daten von Facebook, Google, Twitter und Co. (anonymisiert oder pseudonymisiert) für alle Unternehmen offen zu legen. So könnte man kleineren Firmen oder StartUps, die nicht über Milliarden von Daten verfügen, ebenfalls Zugang zu Daten ermöglichen. Diese würde dem digitalen Wettbewerb und damit einer digitale Marktwirtschaft eine faire Basis verleihen. Diese Idee könnte auch für die TECHRiesen interessant sein. Denn es würde dabei zu einem Geben und Nehmen von Daten zwischen Firmen kommen. Weltweit könnte eine riesige Datenwolke entstehen. | Computer |
ELITE | European Laboratory for Intelligent TECHniques Engineering (Aachen) | |
EPEFE | Europeen Programe for Emissions, Fuels and MotorTECHnologies, europäisches Auto-Öl-Programm, ich vermute mal eine Initiative der EU, wo Kraftstoffproduzenten und Kfz-Hersteller an einen Tisch gebracht wurden, mit dem Ziel, möglichst umweltfreundlicher Fah | Europa |
ERTMS | European Rail Transport Management System (Railway TECHnology) | Verkehr |
ESTEC | European Space Research and TECHnology Centre (Noordwijk, NL) | |
ETRTO | the European Tyre and Rim TECHnical Organization, Organisation in Brüssel, die z.B. Empfehlungen für Reifennormung erarbeitet | |
FAANG | „FAANG“ steht für die Aktien einiger der größten und wichtigsten TECHnologiewerte der Welt: Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google. (siehe auch: MAMAA) | Internet |
FIRST | Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und SoftwareTECHnik (Berlin) | |
FMECA | FMEA (deutsch: Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse oder kurz „Auswirkungsanalyse“) sowie FMECA (engl. Failure mode, effects, and criticality analysis) sind analytische Methoden der ZuverlässigkeitsTECHnik, um potenzielle Schwachstellen zu finden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements bzw. Sicherheitsmanagements wird die FMEA zur Fehlervermeidung und Erhöhung der TECHnischen Zuverlässigkeit vorbeugend eingesetzt. | Engineering |
FiNut | Frauen in Naturwissenschaft und TECHnik | |
GENTG | GenTECHnikgesetz | |
GSM-R | Global System for Mobile Communications - Railway (Railway TECHnology) | |
HITEC | HIGH TECHNOLOGY | |
I-TEC | Innovations- und TECHnologie-Eigenkapital (EU-Programm) | |
ICTSB | Information and Communications TECHnologies Standards Board | |
ISRRT | International Society of Radiographers and Radiological TECHnologists | |
ISX-B | Impurity Studies Experiment B (FusionsreaktorTECHnik, Oak Ridge) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
ITSEC | Information TECHnologies Security Evaluation Criteria (Telekommunikation) | Telekommunikation |
ITSEC | Information TECHnology Security | Technik |
ITSTC | Information TECHnology Steering Commitee , Gremium bzw. Organisation | |
JICST | Japan Information Center of Science and TECHnology (Datenbank) | |
JT-60 | Japan Atomic Energy Research Institute (FusionsreaktorTECHnik, Naka, Japan) | |
LENRD | low end noise reduction device (Absorber), TECHnologie von Auralex | |
LSSTP | Large Space Structures TECHnology Program | |
Li-Fi | erheblich schneller als unser herkömmliches WLAN soll die neue TECHnologie Light Fidelity, kurz Li-Fi, sein | Internet |
RBÄT | Rechnergesteuerte BahnübergangssicherungsTECHnik | Bahn |
ROBIN | Robo Invest, eine Kombination aus Mensch und Maschine, TECHnologie und Expertise | Bank |
ROTEX | Roboter-TECHnologie-Experiment (Spacelab) | |
SESKO | Finnish ElectroTECHnical Standards Association , CENELEC-Mitglied. Siehe auch CENELEC | |
SPECS | Speed Check Services = Form der Geschwindigkeitsüberwachungin Großbritannien; diese erfasst das Tempo zwischen zwei Kontrollpunkten und errechnet daraus den Durchschnittswert; in Deutschland und Österreich heißt diese TECHnik Section Control | Auto |
SundT | Science and TECHnology | |
TA-MS | TECHnischen Anforderungen Mittelspannung | Elektro/Elektronik |
TBYTE | Terabyte , 1024 GByte, siehe auch: GByte, kommt in hochTECHnisierten Studios bereits vor! | |
TEFIS | TECHnique & Financial Service | Bank |
TELEC | NachrichtenTECHnik | Bahn |
TEN-T | Trans-European Network - Traffic (Railway TECHnology) | |
TEXUS | TECHnische Experimente unter Schwerelosigkeit | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
UGTMS | Urban Guided Transport Management System (Railway TECHnology) | Verkehr |
UMIST | University of Manchester Institute of Science and TECHnology | |
URETI | University Research, Engineering, and TECHnology Institute (befristete NASA-Gründungen in USA) | |
VoLTE | Voice over LTE (engl. für Telefonie über LTE, VoLTE) ist eine MobilfunkTECHnologie, welche es ermöglicht, über das 4G-Netz Sprachtelefonie zu nutzen | Telekommunikation |
ZENIT | Zentrum für Innovation und TECHnik (Mühlheim, NRW) | |
5G NSA | 5G Non-Standalone = Bei dieser TECHnik sorgt bereits 5G für enorm schnelle Datenverbindungen mit einem Gigabit pro Sekunde und mehr. Aber die TECHnische Basis besteht nach wie vor aus dem Kernnetz von LTE, das für viele Funktionen vom Verbindungsaufbau bis zur Anmeldung der Nutzer im Netz sorgt. | Telekommunikation |
ALEGrO | Interkonnektor ALEGrO (Aachen Liège Electricity Grid Overlay) = Die erste „Stromautobahn“ zwischen Deutschland und Belgien ist mit Hochspannungs-GleichstromübertragungsTECHnologie von Siemens Energy ausgestattet und kann rund 1.000 Megawatt Leistung in beide Richtungen übertragen. Beteiligte Firmen: Übertragungsnetzbetreiber Amprion (Deutschland) und Elia Group (Belgien) [Quelle: Siemens Energy] | Kraftwerk |
B.Eng. | Bachelor of Engineering in ElectroTECHnical Systems | |
CCT AM | Corporate Core TECHnology Additive Manufacturing (CCT AM) | |
CIRMMT | Centre for Interdisciplinary Research in Music Media and TECHnology (McGilll University, Canada) | |
CODEST | Committee for the Development of European Science and TECHnology | |
COMETT | Community Program for Education and Training in TECHnology | |
CroBIT | Cross Border Information TECHnology | |
DIII-D | Doublet III-D (FusionsreaktorTECHnik, General Atomics, San Diego, CA, USA) | |
EPRINT | Electronic Print Server for Research Information on Natural Science and TECHnology | |
ESPRIT | European Strategic Program For Research And Development Information TECHnology | |
ESPRIT | European Strategic Programme for Research and Development in Information TECHnology | |
ESPRIT | Organisation, European Starter Project For the Research in Information TECHnology (Europäisches Projekt für die Forschung in InformationsTECHnologie Softwareergonomie ) | |
ETH(Z) | Eidgenössische TECHnische Hochschule (Zürich) | Universität |
FCCSET | Federal Coordinating Council for Science, Engineering and TECHnology (USA) | Organisation |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
FUTOUR | Förderung und Unterstützung TECHnologieorientierter Unternehmensgründungen (BMBF) | |
GEUmbH | Gesellschaft für Energieanwendung und UmweltTECHnik mbH (Leipzig) | |
HI-END | high end (oberes Ende), hier: TECHnik in höchster Vollendung | |
HITECH | high TECHnology (hohe TECHnologie), das beste vom besten | |
INDUSI | Induktive Zugsicherung (Railway TECHnology) | |
JFT-2M | Japan Atomic Energy Research Institute (FusionsreaktorTECHnik, Tokai, Japan) | |
RS-PCM | re-synthesized pulse code modulation (auf Basis von, siehe auch: PCM-Samples per Resynthese erstellte Wellenformen), TECHnologie von ROLAND, vgl., siehe auch: DWGS | |
RTVISC | Rail Transit Vehicle Interface Standards Committee (Railway TECHnology) | |
Rastal |
Rastal = Glasveredeler, Glasverzierer , Kunstbegriff aus RasterTECHnik und Kristall |
Firma |
S-DISC | static-dynamic instruction set computer (statisch-dynamischer Befehlscomputer), ein von DIGITECH (Jim Pennock, Mark Greenhalgh, Rob Urry) entwickelter DSP, u.a. im TSR-24 zu finden | |
S.D.T. | Stand der TECHnik | |
SKRIBT | Zum 1. März 2008 wurde ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" als Teil der High TECH Strategie gefördertes Projekt zum Thema Schutz von Straßenverkehrsinfrastrukturen gestartet. Unter dem Titel “Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen (SKRIBT)“ stehen Straßenbrücken und Straßentunnel im Fokus der Forschungsarbeiten. Quelle: SKRIBT | |
SPRINT | Strategic Program for Innovation and TECHnology Transfer | |
T.R.E. | TECHNO RAVE ELECTRONIC, Erweiterung von QUASIMIDI | |
TG/CBE | TECHnical Group on Computer and Business Equipment (INCE) | |
UB/TIB | Universitätsbibliothek und TECHnische Informations-Bibliothek (Hannover) | |
UNISIG | (Consortium of European Railway Signaling Supplies) (Railway TECHnology) | |
VDTÄV | Verband der TECHnischen Überwachungs-Vereine e.V. | |
VE FZB | VE Forschungszentrum BioTECHnologie Berlin | |
WHATWG | Web Hypertext Application TECHnology Working Group | Organisation |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
WIN NT | Windows Neandertal TECHnology , Kein Kommentar | |
WIN NT | Windows New TECHnology , Ein von Microsoft entwickeltes Sicherheitsbetriebssystem | |
BAAINBw | Bundesamt für Ausrüstung, InformationsTECHnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ist als Bundesoberbehörde dem Bundesministerium der Verteidigung unterstellt | Armee |
CENELEC | Comité Européen de Normalisation ElectroTECHnique | |
CENELEC | Europäisches Komitee für ElektroTECHnische Normung | |
CENELEC | European Committee for ElectroTECHnical Standardization , 1973 in Belgien gegründete Organisation. Eine der drei Top-Organisationen der ESO. | |
CENELEC | Organisation, Comite Europeen de Normalisation ELECtronTECHnique (Europäische Normierungskommission für Elektronik), gehört der, siehe auch: CEN an | |
ICAO-TI | International Civil Aviation Organisation - TECHnical Instructions for the transportation of dangerous goods by air. Gefahrgutvorschriften LUFT der United Nations. In Praxis sind die IATA-DGRs relevant. | |
POSTECH | Pohang University of Science and TECHnology (Korea) | |
PQ-CODE | P-channel- and Q-channel-code (P-Kanal- und Q-Kanal-Kodierung) Begriff aus der, siehe auch: CD-TECHnik, auf dem P-Kanal sind Informationen darüber enthalten, ob die CD Audiodaten abspielen soll oder nicht, auf dem K-Kanal befindet sich unter anderem das, | |
STTI-KL | Software-TECHnologie-Transfer-Initiative Kaiserslautern | |
SYKATEC | Systeme, Komponenten, AnwendungsTECHnologie GmbH & Co. KG | Firma |
TA Luft | TECHnischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) | Kraftwerk |
TELCERT | TECHnology Enhanced Learning Conformance - European Requirements and Testing | |
UMSICHT | (Fraunhofer-Institut für) Umwelt-, Sicherheits- und EnergieTECHnik (Oberhausen) | |
VEB ILK | VEB Ingenieurbetrieb Luft- und KälteTECHnik Dresden | DDR |
VEB KSD | VEB Kombinat SpezialTECHnik Dresden | DDR |
VEB RTG | VEB Rationalisierung TECHnisches Glas Ilmenau | DDR |
VEB TWG | VEB TECHnische Werkstätten Gotha, VEB Thermometerwerk Geraberg | DDR |
VEB ZFT | VEB Zentrum für Forschung und TECHnik (Teil des Kombinates SpezialTECHnik Dresden) | DDR |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
CIR ELKE | Computer Integrated Railroading for Raising Efficiency in the Core Network (Railway TECHnology) | |
GST-VTSV | GST-Vereinigung TECHnischer Sportverbände | |
INTBESTG | Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17. Dezember 1997 über die Bekämpfung der BesTECHung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr | Jura |
IundC PS | Industrial und Commercial Power Systems (TECHnical Conference) | |
POWER-PC | performance optimized with enhanced RISC PC (anwendungsoptimierter mit erweiterter RISC-TECHnologie ausgestatteter PC), siehe auch RISC, PC | |
VEB KTGI | VEB Kombinat TECHnisches Glas Ilmenau | DDR |
VEB WSSB | VEB Werk für Signal- und SicherungsTECHnik Berlin | DDR |
VEB WfTG | VEB Werk für TECHnisches Glas Ilmenau | DDR |
VPIundSU | Virginia PolyTECHnic Institute and State University (Blacksburg, VA, USA) | Universität |
KDT-BS-FB | Betriebssektion Fachbereiche Kammer der TECHnik | |
RiLSA 1992 | Die Abkürzung steht für Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) und schreibt die TECHnische Zulässigkeit und Ausführung von Ampelanlagen in Deutschlend vor. | Straßenverkehr |
WINDOWS NT | Windows new TECHnology (Windows in neuer TECHnologie), Betriebssystemergänzung Windows der Firma MICROSOFT in verbesserter Form | |
CONNFFESSIT | Calculation of Non-Newtonian Flow: Finite Elements and Stochastic Simulation TECHnique | |
EUROSCIENCE | A European Association for the Promotion of Science and TECHnology | Wissenschaft |
GSETT-1 -2 -3 | GSE TECHnical Test I (1984), ~ II (1991), ~ III (1995) | |
TECHKontrollV | Verordnung über TECHnische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße, amtliche Abkürzung | Bahn |