Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
SoZ | auch: SCO; Shanghai Cooperation Organisation = Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit; China, Russland, Indien, Pakistan sowie die zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan gehören zur SCO; eventuell Iran und Belarus als neue Mitglieder; wurde 2001 gegründet | Organisation |
SoZ | Soldat auf Zeit | Armee |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
PS | SoZialbüro (einer Direktion), SoZialgruppe im Personalbüro einer Direktion, Organisation Bundesbahn (bis 1978 wesentliche Aufgabenbereiche zu den SoZialverwaltungen übergegangen) | Bahn |
SC | Social Counseling (SoZialberatung) | Gesundheitswesen |
SG | SoZialgericht | Bahn |
SV | Bundesbahn-SoZialverwaltung, Standorte: Nord in Münster/Westf, West in Wuppertal, Mitte in Kassel (diese seit 1. 2. 1974), Südwest in Karlsruhe (seit 1. 10. 1978), Süd in Rosenheim (seit 1. 1. 1972) | Bahn |
SV | SoZialversicherung | |
Sp | SoZialplan | |
Sw | SoZialistisches Wirtschaftsgebiet | |
DAF | nationalSoZialistische Organisation Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1945 | Organisation |
DGS | Deutsche Gesellschaft für SoZiologie | |
DSU | Deutsche SoZiale Union | |
EPP | Die Europäische Volkspartei (EVP; französisch Parti populaire européen, PPE, englisch European People’s Party, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen bis hin zu nationalkonservativ-rechtspopulistischen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt. Aus dem deutschen Sprachbereich sind die CDU und die CSU aus Deutschland, die ÖVP aus Österreich, die CSV aus Luxemburg sowie die CSP aus Belgien Mitglieder der EVP; die Schweizer CVP ist asSoZiiertes Mitglied und die Südtiroler Volkspartei hat Beobachterstatus. Quelle Wikipedia | Parteien |
ESF | Europäischen SoZialfonds | Organisation |
ESG | Environmental, Social and Corporate Governance (ESG) (deutsch: Umwelt-, SoZial- und Regierungs-, Amts- oder Unternehmensführung) sind Kriterien und Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und SoZialfragen innerhalb von Unternehmensführungen | Regierung |
ESG | ESG Kriterien nach denen Banken ihre Geschäfte bewerten (Environymental, SoZial, Governance = Umwelt, SoZiales, Governance) | Bank |
ESG | Umwelt, SoZiales und Unternehmensführung = englischen Ausdrücken Environmental, Social und Governance (ESG) | Bank |
ESP | Einführung in die SoZialistische Produktion | |
ESP | Schulfach, Abkürzung von „Einführung in die SoZialistische Produktion“, beinhaltete Wirtschaftslehre, Technische Physik und Technisches Zeichnen; gehörte zusammen mit PA (Produktive Arbeit) zum UTP (Unterrichtstag in der Produktion) | DDR |
EVP | Die Europäische Volkspartei (EVP; französisch Parti populaire européen, PPE, englisch European People’s Party, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen bis hin zu nationalkonservativ-rechtspopulistischen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt. Aus dem deutschen Sprachbereich sind die CDU und die CSU aus Deutschland, die ÖVP aus Österreich, die CSV aus Luxemburg sowie die CSP aus Belgien Mitglieder der EVP; die Schweizer CVP ist asSoZiiertes Mitglied und die Südtiroler Volkspartei hat Beobachterstatus. Quelle Wikipedia | Parteien |
FOS |
Forums Ökologisch-SoZiale Marktwirtschaft (FÖS) |
Organisation |
GNP | Gross National Product (, BruttoSoZialprodukt) | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
HLU | Hilfe zum Lebensunterhalt (,,SoZialhilfe') | |
IAS | Institut für Arbeits- und SoZialhygiene Stiftung | Gesundheitswesen |
IQD | Institut für Qualitätskennzeichnung von SoZialen Dienstleistungen GmbH | |
ISW | Institut für SoZialistische Wirtschaftsführung | Institut |
KJS | Konto junger SoZialisten | |
KSF | Kultur- und SoZialfonds | Organisation |
KSK | Organisation, KünstlerSoZialkasse, Sitz in Wilhelmshaven, arbeitet auf Basis des, siehe auch: KSVG | Organisation |
KdF | nationalSoZialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF; 1933 - 1945) | Organisation |
LSG | LandesSoZialgericht | Bahn |
PDS | Partei des Demokratischen SoZialismus | Parteien |
PPE | Die Europäische Volkspartei (EVP; französisch Parti populaire européen, PPE, englisch European People’s Party, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen bis hin zu nationalkonservativ-rechtspopulistischen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt. Aus dem deutschen Sprachbereich sind die CDU und die CSU aus Deutschland, die ÖVP aus Österreich, die CSV aus Luxemburg sowie die CSP aus Belgien Mitglieder der EVP; die Schweizer CVP ist asSoZiiertes Mitglied und die Südtiroler Volkspartei hat Beobachterstatus. Quelle Wikipedia | Parteien |
RWU | Amt für Reisen, Wandern und Urlaub (RWU) war eine Abteilung der nationalSoZialistischen Behörde Kraft durch Freude (KdF; 1933 - 1945) | Amt |
SBU | SoZialbürgerliche Union Deutschlands (Gründungsaufruf Januar 1990) | |
SCO |
auch: SoZ; Shanghai Cooperation Organisation (SCO); China, Russland, Indien, Pakistan sowie die zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan gehören zur SCO; eventuell Iran und Belarus als neue Mitglieder; wurde 2001 gegründet |
Organisation |
SDP | SoZial Demokratische Partei der DDR | DDR |
SED | SoZialistische Einheitspartei Deutschlands (DDR) | DDR |
SEW | SoZialistische Einheitspartei Westberlin (bis 1969 SED-Westberlin) | |
SGB | (vorangestelltes Zahlwort) Buch SoZialgesetzbuch, amtliche Abkürzung, (mit hintangestellter römischer Ziffer) | Bahn |
SGB | Die SoZialgerichtsbarkeit (Zeitschr.) | |
SGB | SoZialgesetzbuch | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
SGB | SoZialistische Großhandelsbetriebe | |
SGG | SoZialgerichtsgesetz | |
SGG | SoZialgerichtsgesetz, amtliche Abkürzung | Bahn |
SHG | Gesetz zur Milderung dringender SoZialer Notstände (Soforthilfegesetz), amtliche Abkürzung | Bahn |
SID | Zentralstelle für SoZiologische Information und Dokumentation | |
SOC | socials (SoZiales), hier für Newsgroup-Richtung im, siehe auch: Internet über SoZiale Themen | |
SoZ | In der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SoZ) sind China und Russland zusammen mit dem Iran, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Indien und Pakistan ökonomisch und militärisch verbunden. | Organisation |
SPD | SoZialdemokratische Partei Deutschlands | |
SPK | SoZialistisches Patientenkollektiv | Organisation |
SSB | SoZialistischer Studentenbund (gegründet am 20./21.01.90 in Potsdam), Sportstättenbetrieb | |
SSK | SoZialistisches Studentenkollektiv | |
STV | SoZialtarifvertrag | Wirtschaft |
SVA | SoZialpflichtversicherung | Versicherung |
SVN | SoZialversicherungs-Nachweisheftes | Versicherung |
SVO | Verordnung zur SoZialpflichtversicherung der Arbeiter und Angestellten | |
SVP | SoZialistische Volkspartei | |
Sbw | SoZialistische Betriebswirtschaft | |
SoZ | auch: SCO; Shanghai Cooperation Organisation = Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit; China, Russland, Indien, Pakistan sowie die zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan gehören zur SCO; eventuell Iran und Belarus als neue Mitglieder; wurde 2001 gegründet | Organisation |
SoZ | Soldat auf Zeit | Armee |
UTP | Unterrichtstag in der SoZialistischen Produktion | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
UTZ | UTZ ist ein Gütesiegel zur Zertifizierung von Kaffee, Tee und Kakao. Das Wort UTZ ist keine gewöhnliche Abkürzung, sondern stammt aus der Sprache der Maya, dem alten Volk aus Südamerika, und bedeutet so viel wie „gut“. Und das kommt nicht von ungefähr: UTZ Certified unterstützt Kaffeebauern dabei, in den Bereichen Betriebswirtschaft, SoZiale Arbeitsbedingungen und in Umweltmanagement geschult zu werden, also auch Rücksicht auf Mensch und Natur zu nehmen. Quelle: Tchibo | |
WWS | Wirtschafts-, Währungs- und SoZialunion | |
WZB | Wissenschaftszentrum Berlin für SoZialforschung GmbH | |
BMAS | Bundesministerium für Arbeit und SoZiales | Regierung |
BMGS | Mit dem Amstantritt der neuen Bundesregierung sind einige Bundesministerien neu zuge- schnitten worden, entsprechend wurden Arbeitsbereiche des ehemaligen Bundesministeriums für Gesundheit und SoZiale Sicherung (BMGS) neu zugeordnet zwischen dem - Bundesministerium für Gesundheit (BMG) - und dem neu gebildeten Bundesministerium für Arbeit und SoZiales (BMAS). | Politik |
CSPD | Christlich-SoZiale Partei Deutschlands | |
DZFS | Deutsche Zeitschrift für SoZialrecht | |
ESER | Einheitliches System der elektronischen Rechentechnik der SoZialistischen Länder | |
GSMA | Global System for Mobile Communications AsSoZiationen | Firma |
IDEF | Bestimmungen für die Beförderung von Gütern in Wagen im internationalen direkten Eisenbahn-Fährverkehr zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der SoZialistischen Sowjetrepubliken | Bahn |
IGES | Institut für Gesundheits- und SoZialforschung (Berlin) | |
IMSS | Instituto Mexicano del Seguro Social (Staatliche SoZialversicherung) | Bahn |
INSM | Initiative Neue SoZiale Marktwirtschaft (INSM) | Organisation |
KSVG | Gesetz über die SoZialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten (KünstlerSoZialversicherungsgesetz), amtliche Abkürzung | Bahn |
KSVG | KünstlerSoZialversicherungsgesetz, siehe auch KSK | |
SKBQ | internationaler ICAO Code für den Flughafen Ernesto CortisSoZ der Stadt Barranquilla Kolumbien, die Abkürzung der IATA ist BAQ | ICAO |
SOFI | SoZialistische Frauen-Initiative (ab Oktober 1990 Solidarische Fraueninitiative) | |
SOFI | SoZiologisches Forschungsinstitut (Göttingen) | |
SoZR | SoZialrecht (Loseblattsamml., bearb v. d. Richtern d. BSG) | Recht |
SoZV | Die SoZialversicherung (Zeitschr.) | Versicherung |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
SVWO | Wahlordnung für die SoZialversicherung, amtliche Abkürzung | Bahn |
SVwG | Gesetz über die Selbstverwaltung auf dem Gebiet der SoZialversicherung (Selbstverwaltungsgesetz), amtliche Abkürzung | Bahn |
SoFD | SoZialer Friedensdienst | |
SoZl | SoZialleistungsträgers | Versicherung |
USJV | Unabhängiger SoZialistischer Jugendverband | Organisation |
UVEG | Gesetz zur Einordnung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung in das SoZialgesetzbuch (Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz), amtliche Abkürzung | Bahn |
VSSR | Vierteljahresschrift für SoZialrecht | |
DEÜV | Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der SoZialversicherung Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung - DEÜV | Jura |
GESIS | Gesellschaft SoZialwissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen (Mannheim) | |
IA/SP | Interessenausgleich/SoZialplan | |
SVBEG | SoZialversicherungs- Beitragsentlastungsgesetz | Recht |
UdSSR | Union der SoZialistischen Sowjetrepubliken | |
LL/PDS | Linke Liste/ Partei des Demokratischen SoZialismus | |
SOCIOL | SoZiologie | Bahn |
SoZGEB | SoZialgebäude | Baugewerbe |
SoZIOL | SoZiologie | Bahn |
SchwbG | Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (Schwerbehindertengesetz), (aufgehoben, jetzt: SoZialgesetzbuch IX) | Bahn |
U.S.P. | Unabhängige SoZialistische Partei | |
UnBefG | Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr, Im Wesentlichen obsolet - siehe SoZialgesetzbuch IX, noch geltende Besitzstandsregelung | Bahn |
CL-NETZ | Ein semiprofessionelles deutschsprachiges Computernetz mit über 150 Mailboxen überwiegend in Deutschland, aber auch in Österreich, Schweiz, Italien und Ex-Jugoslawien. Weit gestecktes Themenspektrum mit Schwerpunkten im politischen, ökologischen und SoZia | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
ERSTÄG | Gesetz zur Änderung von Erstattungsvorschriften im SoZialen Entschädigungsrecht | |
S.-Fond | SoZialfond | |
&268;SSR | Československá Socialistická Republika (Tschechoslowakische SoZialistische Republik) |