Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
PROZ | PROZess, -or | daten |
PROZW | PROZesswärme | daten |
PROZST | PROZesssteuerung | daten |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
---|---|---|
% | PROZent | |
W | workstation (Musikarbeitsplatz), hier: Tonerzeugung, Sequenzer, EffektPROZessor und Tastatur in einem Gehäuse | |
CP | CoPROZessor | |
DP | dynamic processor (DynamikPROZessor),Typ von YAMAHA | |
DX | als Zusatz in der Bezeichnung eines ComputerPROZessors deutet darauf hin, das in besagtem PROZessor der CoPROZessor bereits eingebaut ist ,siehe auch SX, außerdem ist der Datenbus der, siehe auch: CPU 32 Bit breit | |
GP | guitar processor (Gitarren(effekt)PROZessor), Baureihe von ROLAND | |
HP | harmonic processor (ObertonPROZessor), Bezeichnung beim TECHNOS ACXEL | Technik |
PI | PROZessinformationssystem | Leittechnik |
PP | power processor (AktivPROZessor), Typ von Harmonic Design | |
PS | PROZesse Standards und Tools | |
SX | als Zusatz in der PROZessorbezeichnung sagt aus, das besagter PROZessor keinen integrierten Co-PROZessor besitzt, siehe auch DX, außerdem ist der Datenbus eines SX-PROZessors nur 16 Bit breit | |
VP | voice processor (StimmenPROZessor, Vocoder), Reihe von ROLAND, ,siehe auch VC, DVP, Vocoder, auch Typ von Rane | |
pA | PROFIBUS PA (PROZess-Automation) | Leittechnik |
APC | Mit Advanced Process Control APC lassen sich selbst komplexe Zusammenhänge von PROZessparametern mathematisch beschreiben und für einen automatischen und flexiblen Anlagenbetrieb nutzen. | Leittechnik |
APM | Advanced Process Monitoring = vorausschauende Überwachung von PROZessen und Anlagen; Vorhersage von Fehlern oder Maschinenausfällen | Engineering |
BTI | Bertelsmann Transformations Index = System zur Klassifizierung des Entwicklungsstands und zur Governance von politischen und wirtschaftlichen TransformationsPROZessen in Entwicklungs- und Transformationsländern der Welt; erstellt wird der Index durch die Bertelsmann Stiftung | Politik |
CCP | Central Communication Processor , KommunikationsPROZessor | |
COM | Component Object Model , Software-Standard der Firma Microsoft, mit dessen Hilfe die Kommunikation zwischen PROZessen und Programmen realisiert werden kann. COM definiert dazu eine objektorientierte Schnittstelle, mit der ein Programm oder eine Software-K | |
CPU | central control processing unit (ZentralPROZessoreinheit KontrollPROZessoreinheit ), Computerherz | |
CPU | Central Processing Unit , Zentrale PROZessoreinheit | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
DCP | digital controlled processor (digital gesteuerter PROZessor) | |
DDE | Dynamic Data Exchange , dynamischer Datenaustausch, eine Form der in Betriebssystemen der Microsoft Windows-Familie implementierten PROZessübergreifenden Kommunikation (IPC , Interprocess Communication). | |
DDP | digital dynamic processor (digitaler DynamikPROZessor), Typ von dbx | |
DDP | dual channel dynamic processor (zweikanaliger DynamikPROZessor), Typ von ARX | |
DEP | digital effects processor (digitaler EffektPROZessor), Produktreihe von ROLAND | |
DPP | digital pitch processor (digitaler TonhöhenPROZessor), SoftwarePlug-In von DIGIDESIGN | |
DPS | digital programmable sound-processor (digitaler programmierbarer KlangPROZessor), Baureihe von SONY | |
DPW | Dynamische PROZesswelt | |
DRP | digital reverberation processor (digitaler HallPROZessor), Typ von DYNACORD | |
DSM | digital signal processor (digitaler SignalPROZessor) | |
DVP | digital voice processor (digitaler StimmenPROZessor, digitaler Vocoder), Typ von KORG, SYMETRIX, siehe auch VC, VP | |
DX2 | siehe: DX, hier ein PROZessor mit intern verdoppelter Taktfrequenz | |
DX4 | siehe: DX, hier ein PROZessor mit intern vervierfachter Taktfrequenz | |
E/R | early reflections (frühe Reflexionen), hier: Hallprogramme von EffektPROZessoren | |
EFX | effects processor (EffektPROZessor), Typ von Viscount | |
EMP | enhanced multieffect processor (erweiterter MultieffektPROZessor) Typ von YAMAHA | Computer |
FPU | floating point unit (FließkommaPROZessor), arithmetischer CoPROZessor eines Computers, wie z.B., siehe auch: 80387 | |
GFX | Guitar Effects Processor (GitarreneffektPROZessor), Typ von DIGITECH | |
GPU | Graphical Processing Unit = PROZessoren die arithmetische Berechnungen parallel ausführen können | Computer |
GSP | Graphic Subprocessor , GraphiksubPROZessor auf der Videokarte | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
GSP | guitar signal processor (GitarrensignalPROZessor), Typ von DIGITECH | |
GSP | guitar sound processor (GitarrenklangPROZessor), Typ von YAMAHA | |
IDP | Intelligent Dynamics Processor (intelligenter DynamikPROZessor), Typ von Studiomaster | |
IPE | integrated parameter edit (integrierte Parameterbearbeitung), Bezeichnung bei KORGs Pandora-EffektPROZessor | |
IRQ | Interrupt Request , Unterbrechungsanforderung: Ein Signal, mit dem ein Gerät dem PROZessor seine Bereitschaft signalisiert, Daten zu empfangen oder zu senden. In der Regel verwendet jedes an den Computer angeschlossene Gerät eine besondere IRQ. | |
KPI | Siemens PCS7 ab Version 7 gibt es die KPI-Schlüsselzahl (Keep Performance-Index), ein Maß, wie gut der PROZess läuft | Leittechnik |
KVP | Kontinuierlicher VerbesserungsPROZess | |
LNG |
Liquified Natural Gas (für den Transport verflüssigtes Erdgas) LNG ist die Abkürzung für Liquefied Natural Gas. Es besteht zu 98 PROZent aus Methan. Für die Verflüssigung wird Erdgas auf minus 164 Grad Celsius heruntergekühlt. |
Chemie |
LXP | LEXICON processor (LEXICON-PROZessor), Baureihe von LEXICON | |
MFA | Multi-Faktor-Authentifizierung; Bei der Multifaktor-Authentifizierung (MFA) handelt es sich um ein Authentifizierungsverfahren, das mindestens zwei Berechtigungsnachweise miteinander kombiniert. Das Verfahren dient allgemein der Absicherung von AnmeldePROZessen, sorgt für einen sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke, prüft Identitäten und erschwert somit Identitätsdiebstähle. Das MFA Verfahren wird beispielsweise beim elektronischen Zahlungsverkehr, bei der Anmeldung an Cloud-Services sowie beim Zugang zu Netzwerken und Rechnersystemen verwendet. | Computer |
MSF | multistage flash process (normally called MSF process technique) = ein PROZeß zur Wassergewinnung | Technik |
OPC | Optical Proximity Correction, Verfahren zur Verbesserung der Abbildungsleistung fotolithografischer PROZesse | |
PCT | Procent = PROZent | Reisen |
PCU | Process Control Units = PROZeßleitstation | Leittechnik |
PDQ | PROZessüberwachung, Datengewinnung und Qualitätssicherung | |
PEI | In Deutschland überwacht den PROZess zur Prüfung und Bewertung von Impfstoffen das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Auch die Zulassung des Impfstoff gegen Corona wird dort untersucht. | Institut |
PID | Process Identifier , ein numerischer Bezeichner, mit dem ein PROZess während seiner Ausführung eindeutig gekennzeichnet ist. Sie können PIDs im Task-Manager anzeigen lassen. | Software |
PII | Pentium II, HauptPROZessor-Baureihe von INTEL, siehe auch P | |
PLE | PROZessleitebene | Leittechnik |
PLS | PROZessleitsystem | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
PLT | PROZessleittechnik | |
PMP | Performance-Management-PROZess | |
POS | PROZess Operator Station , Bedienstation im PROZessleitsystem der Firma ABB | |
PPC | preset processor control (voreingestellte PROZessorüberwachung), Mischer-Baureihe von SOLTON | |
PPF | ProduktionsPROZess- und Produktfreigabe | Auto |
PQM | PROZessorientiertes Qualitätsmanagement | |
PRK | processor keyboard (PROZessortastatur), Typ von, siehe auch: PPG | |
PSD | Process Step Description PROZeß Schritt Beschreibung | |
PSP | Packet Switching Processor , Datenpaket-VermittlungsPROZessor | |
PST | PROZesse Standards und Tools | |
Pkh | PROZesskostenhilfe | Bahn |
QFX | quad-effects (vierfacher EffektPROZessor), Typ v. PEAVEY | |
RIP | raster image processor (BildaufrasterungsPROZessor) | Computer |
RPA | Durch Robotic Process Automation (RPA) können PROZesse verstanden, automatisiert und optimiert werden. Technologie der Firma UiPath. | Technik |
RSP | ROLAND signal processor (ROLAND-SignalPROZessor), Baureihe v. ROLAND | |
RSS | ROLAND sound space (ROLAND-Klangraum), EffektPROZessorphilosophie von ROLAND mit Schwerpunkt dreidimensionaler Raumeffekte | |
SMP | SMPTE MIDI processor (SMPTE/MIDI-PROZessor), Typ von STEINBERG, ,siehe auch MIDI, SMPTE | |
SMP | Symmetric Multiprocessing , Mehrere PROZessoren arbeiten parallel in einem Rechner, verwenden dabei aber einen gemeinsamen Speicher. Siehe auch: MPP | |
SPU | sound processor unit (KlangPROZessor-Einheit) | |
SPX | stereo processor (StereoPROZessor), Baureihe von YAMAHA | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
SSP | sound signal processor (KlangsignalPROZessor), Bezeichnung b. GALIM | |
TUL | Transport-, Umschlags- und LagerungsPROZess (TUL-PROZess) | |
USP | ULTRA SONIC PROCESSOR (UltraschallPROZessor), Typ von SONIC SOLUTIONS | |
VHM | vocal harmony machine (StimmenharmonisierungsPROZessor), Baureihe von DIGITECH | |
VIP | voice intelligent processor (intelligenter StimmenPROZessor), Typ von Yellowtec | |
bpr | Business Process Reengineering = GeschäftsPROZessneugestaltung | |
CARR | Compound Annual Reduction Rate = durchschnittliche jährliche Emissionsreduzierung in PROZent | Umwelt |
CISC | Complex Instruction Set Computer , MikroPROZessor der über einen komplexen Befehlssatz verfügt. Programme kommen hier mit wenigen Maschinen-Befehlen aus | |
CPOS | coprocessor operating system (CoPROZessor-Betriebssystem), Teil der, siehe auch: ISPW vom, siehe auch: IRCAM | |
EPIC | EPIC bezeichnet eine Eigenschaft einer Befehlssatzarchitektur engl. Instruction Set Architecture, kurz: ISA und der Verarbeitungsstruktur einer Familie von MikroPROZessoren, z.B. Itanium. | Computer |
M/FX | multi-effects (Multieffekt PROZessor ), siehe auch FX, auch, siehe auch: MFX | |
PGÜ | PROZess Güte Überwachung | Leittechnik |
PKHG | Gesetz über die PROZeßkostenhilfe | |
PL/M | programming language for microprocessors (Programmiesprache für MikroPROZessoren), von INTEL entwickelter Dialekt von, siehe auch: PL/1 | |
PROZ | PROZess, -or | |
RISC | Reduced Instruction Set Computing , Ein MikroPROZessortyp, der auf schnelle und effiziente Verarbeitung einer relativ kleinen Menge von Anweisungen ausgerichtet ist. Die RISC-Architektur begrenzt die Anzahl von Anweisungen, die im MikroPROZessor integrier | |
SIMD | Single Instruction/Multiple Data , PROZessorbefehl, der mehrere Datenmanipulationen auslöst. | |
SPEC | System Performance Evaluation Cooperative (Computer-PROZessor-Leistungsfähigkeits-Test) | |
SPUD | signal processor user development system (SignalPROZessor-Anwenderentwicklungssystem), Software von EVENTIDE zum Erstellen eigener Algorithmen | |
STPO | StrafPROZessordnung | |
Abkürzung | Erklärung | Kategorie |
STPO | StrafPROZessordnung, amtliche Abkürzung | Bahn |
UPIC | UNIT POLYAGOGIQUE INFORMATIQUE DU CEMAMU (SignalPROZessor nach Entwicklungen von CEMAMu), siehe auch: CEMAMu | |
VCWP | voltage controlled waveform processor (spannungsgesteuerter WellenformPROZessor) | |
opex | Operative Exzellenz (Operational Excellence/OPEX) bedeutet, Strukturen, PROZesse und Verhaltensweisen entlang der Wertschöpfungskette so auszurichten, dass eine lernende und sich kontinuierlich verbessernde Organisation entsteht, deren Fokus auf einer hocheffizienten Umsetzung der Kundenanforderungen liegt. | Ökonomie |
% w/w | % weihgt / weight = Inhalt einer Chemikalie in PROZent zum Gesamtgewicht des Produkts | Chemie |
CPTPP | Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership, kurz CPTPP. Die transpazifische Partnerschaft gehört zu den größten Freihandelsregionen der Welt: gut zwölf PROZent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), rund 500 Millionen Menschen | Handel |
EGZPO | Einführungsgesetz zur ZivilPROZeßordnung | |
HR-MP | halfrack multieffectsprocessor (Halbrack-MultieffektPROZessor), Baureihe von SONY | |
PROZW | PROZesswärme | |
SC/MP | simple cost-effective micro-processor (einfacher kostengünstiger MikroPROZessor) | |
D-VERB | DIGIDESIGN reverberator (DIGIDESIGNs HallPROZessor) | |
EGSTPO | Einführungsgesetz zur StrafPROZeßordnung | |
I.S.P. | Intelligent Sound Processor (intelligenter KlangPROZessor), Typ von Hush Systems | |
I487SX | CoPROZessor zum, siehe auch: i486SX von INTEL | |
PROZST | PROZesssteuerung | |
VERBRKRG | Verbraucherkreditgesetz (Artikel 1 des Gesetzes über Verbraucherkredite, zur Änderung der ZivilPROZeßordnung und anderer Gesetze)(aufgehoben seit 1.1.2002) | Jura |