U
|
HolzFEUCHte |
|
ZE
|
Zementestrich. Die am meisten verwendete Estrichart. Dies liegt an seinen universellen Einsatzmöglichkeiten und seinen ausgezeichneten Eigenschaften wie beispielsweise seine guten Festigkeitswerte und seine Unempfindlichkeit gegen FEUCHtigkeit. |
|
FEU
|
FEUCHtwangen, Kreis (AN) Bayern, veraltetes Kraftfahrzeug Kennzeichen in Deutschland, welches nicht mehr vergeben werden darf und daher in der Zukunft ausläuft |
|
LWT
|
Luftwandtechnik zum trennen von Luftschichten um so Temperaturen zu kontrollieren, Energie zu sparen und unerwünschte Elemente wie Geruch, FEUCHtigkeit, Staub, Gas, Viren oder Bakterien fernzuhalten |
Technik |
TBE
|
Transportbeton, erdFEUCHt |
|
V20
|
Verleimungsart einer Flachpressplatte. Die Verleimung der Platten ist nicht wetterbeständig. Sie ist für den Einsatz in Räumen mit meist niedriger LuftFEUCHte bestimmt. |
|
IP00
|
Schutzart bei elektrischen Anlagen und Geräten. Ungeschützt gegen Staub, Fremdkörper, Wasser und FEUCHtigkeit. |
|
IP20
|
Schutzart bei elektrischen Anlagen und Geräten. Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 12 mm, ungeschützt gegen Wasser und FEUCHtigkeit. |
|
IP40
|
Schutzart bei elektrischen Anlagen und Geräten. Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm und ungeschützt gegen Wasser und FEUCHtigkeit. |
Technik |
IP50
|
Schutzart bei elektrischen Anlagen und Geräten. Geschützt gegen Staub, ungeschützt gegen Wasser und FEUCHtigkeit. |
|
V100
|
Verleimungsart einer Flachpressplatte. Die Verleimung der Platten ist beständig gegen hohe LuftFEUCHtigkeit und begrenzt wetterbeständig. Sie eignet sich beispielsweise zum Ausbau von FEUCHträumen. |
|
FBK I
|
FEUCHtigkeits-Beanspruchungsklasse. Bäder ohne Bodenlauf. |
Baugewerbe |
FEUCH
|
FEUCHt |
|
H2CO3
|
Kohlensäure. Entsteht vor allem durch die Verbindung von Kohlendioxid-haltigen Rauchgasen mit der LuftFEUCHtigkeit bzw. mit dem Regenwasser. Kohlensäure zersetzt kalkhaltige Bindemittel. |
|
IF 20
|
Innen, FEUCHtfest. Bezeichnung für die Verleimung von Sperrholz. Verleimung beständig bei Verwendung in Räumen mit im allgemeinen niedriger LuftFEUCHtigkeit (nicht wetterbeständig). |
|
REIGB
|
ReingasbeFEUCHtung |
Kraftwerk |
FBK II
|
FEUCHtigkeits-Beanspruchungsklasse. Duschen ohne Duschtassen und Sanitärräume im öffentlichen und gewerblichen Bereich mit Bodenabläufen. |
Baugewerbe |
FBK IV
|
FEUCHtigkeits-Beanspruchungsklasse. Gewerbliche Küchen, Lebensmittelbereich, Brauereien, Molkereien, Schlachtereien, Fischverarbeitung. |
Baugewerbe |
FBK III
|
FEUCHtigkeits-Beanspruchungsklasse. Balkone und Terrassen. |
Baugewerbe |
ENTFEUCH
|
EntFEUCHter |
|