CBS
|
COLUMBIA BROADCASTING SYSTEMS, hier als RaDIOSender |
Radio |
CLS
|
chase lock sync (StuDIOSynchronisationsformat) |
|
DSC
|
direct software control (direkte Softwaresteuerung), Funktion in AutoraDIOS |
Technik |
EMS
|
ELECTRONIC MUSIC STUDIOS LONDON |
Musik |
EON
|
enhanced other networks (bevorzugt andere Netzwerke), Technik in AutoraDIOS zum Einspielen von Verkehrsfunkinformationen in jegliches anderes Programm (anderer Sender, MC- oder CD-Abspielungen) |
|
FFN
|
Organisation, Funk und Fernsehen Niedersachsen (RaDIOSender) |
|
HLS
|
HTTP Live Streaming (HLS) = eine Möglichkeit z.B. RaDIOSender über das Internet zu verbreiten |
Internet |
MMS
|
Multimedia Messaging Services: MMS ergab sich aus der Weiterentwicklung der Bild- und Textübertragung in Mobilfunknetzen per SMS. Via MMS können Handy-Nutzer unterschiedliche Medien wie Texte, Bilder, Animationen, Video- und AuDIOSequenzen zu einer Nachricht verarbeiten und anschließend verschicken. Technologisch fungiert MMS als IP-basierte Lösung für die Übertragung der Inhalte über verschiedene mobile Endgeräte hinweg. |
Telekommunikation |
RDS
|
Radio Data System , Ermöglicht Zusatzinformationen der RaDIOSender. |
|
RDS
|
Radiodatensystem, Übermittlung zusätzlicher Daten (außer den Rundfunkaudiodaten), wie z. B. RaDIOSender, Programmidentifikation usw., siehe auch: TMC |
|
RSH
|
Organisation, Radio Schleswig Holstein (RaDIOSender) |
|
RSS
|
ROLAND studio system (ROLAND-StuDIOSystem), zunächst verbarg man diese Bedeutung hinter RSS, bevor das RSS-System als Effekt entwickelt wurde |
|
RSV
|
RaDIOSportverband der DDR (Verband der GST) |
DDR |
RSV
|
RaDIOSynoviorthese , Gelenktherapie durch Einspritzen einer leicht radioaktiven Substanz bei Rheuma. |
|
SSM
|
StuDIOSound and Music |
Musik |
XLR
|
ground left right (Masse, links, rechts), hier Belegung der so bezeichneten Steckerbuchse (StuDIOStandard für Audiobuchsen) |
|
DIOS
|
distale intestinale Obstruktionssyndrome (bei CF) |
|
DT64
|
JugendraDIOSender der DDR |
DDR |
VITC
|
vertical interval timecode (vertikaler Intervall-Zeitschlüssel), Timecode, welcher keine extra AuDIOSpur benötigt, Synchronisationsart, sprich Vitsi, eine Form der SMPTE-Kodierung, siehe auch LTC, SMPTE |
Technik |
YDIF
|
YAMAHA digital audio interface (YAMAHA DigitalauDIOSchnittstelle) |
|
Abkürzung |
Erklärung |
Kategorie |
ASPEC
|
Adaptive Spectral Perceptual Entropy Coding (ASPEC) ist ein Verfahren zur Datenkompression von AuDIOSignalen, bei denen unter anderem pyschoakustische Modelle angewandt werden. Das Verfahren ist Basis von Advanced Audio Coding (AAC), AC-3 und MP-3. |
Computer |
TBYTE
|
Terabyte , 1024 GByte, siehe auch: GByte, kommt in hochtechnisierten StuDIOS bereits vor! |
|
SDIF-1
|
entspricht, siehe auch: SDIF, wird von, siehe auch: DASH-Maschinen genutzt, hier wird für Word-Clock- und AuDIOSignal ein Kabel verwandt |
|
SDIF-2
|
SONY digital interface second generation (SONY Digitalschnittstelle der zweiten Generation), hier werden für Word-Clock- und AuDIOSignal getrennte Kabel verwandt |
|
HHMMSSFF
|
Platzhalter für: hour:minute:second:frame (Stunde:Minute: Sekunde:Fragment), z.B. als StuDIOStandard für Synchronisationsformate |
Internet |