HB
|
(Freie und Hansestadt) BREMen |
Bahn |
HB
|
Hansestadt BREMen BREMerhaven, Stadt BREMen, Kraftfahrzeug Kennzeichen in Deutschland |
|
RB
|
Organisation, Radio BREMen |
|
SD
|
Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke. Je größer der Wert, desto weniger Wasserdampf kann durch. Liegt der Wert über 1500 m spricht man von einer Dampfsperre, liegt er zwischen 2 und 1500 m spricht man von einer DampfBREMse., SD , S x µ (S , B |
|
AEB
|
Aumatic Emergency Braking = automatische NotBREMsung |
|
DSM
|
Deutsches Schiffahrtsmuseum (BREMerhaven) |
|
EBL
|
Electronic Brake Limiter, elektronische BREMskraftregelung beim LKW, wirkt oft nur auf die Hinterräder. |
|
EBS
|
Elektronisches BREMs System, MAN / Knorr / Wabco , ABS + ASR + Zusatzfunktionen: elektrische BREMsleitungen statt pneumatische (-> kürzere Ansprechzeiten), Anpassung der BREMsung an den Beladungszustand, BREMsbelagverschleißkontrolle , EBS auch für Anhäng |
|
EBV
|
Elektronisches BREMskraft Verteilung, Opel, Teil des ESP, verhindert ein ÜberBREMsen der Hinterräder, bevor ABS eingreift oder wenn ABS aufgrund einzelner Fehlerzustände außer Funktion ist. |
|
ECD
|
Electronically Controlled Deceleration, BMW 2004, Elektronisch besteuerte AbbBREMsung, pennt der Fahrer und ACC erkennt eine Gefahrensituation, so veranlasst es ECD zu einer selbstständigen BREMsung mit bis zu 3m/s^2. (Bei DC dagegen weckt das entsprechen |
|
EDS
|
Elektronische Differenzial Sperre, dreht ein Rad beim Anfahren durch, so BREMst das EDS das betroffene Rad ab. So kann das Antriebsmoment vom Ausgleichsgetriebe auf das Rad mit festem Untergrund übertragen werden. |
|
EHB
|
ElektroHydraulische BREMse, von Bosch und DC vorangetriebenes Projekt, mit Energiefluss von Hydraulikpumpe->Ventile->RadBREMszzylinder und BREMspedal liefert einem Steuergerät den Fahrerwunsch, DC / Bosch Einführung evtl 2002 |
|
ELB
|
Elektronisch ? BREMsanlage, |
|
EMB
|
ElektroMechanische BREMse, BREMssystem mit Sensoren und Elektromotoren statt Hydraulikzylindern, Einführung im Kfz >2005 |
|
EMF
|
ElektroMechanische FestsellBREMse, BMW, zusätzlich zur Parksperre im Automatikgetriebe, siehe auch EPB |
|
EPB
|
Elektronische Park BREMse, BOSCH 2004, siehe auch EMF, Elektromotor direkt am BREMssattel oder per Bowdenzug spannt die BREMsklötze mit bis zu 3000N, manuell oder automatisch betrieben, Zusatzfunktionen möglich wie Anfahrhilfe, mit anderen Elektronikkompo |
|
ESP
|
Elektronisches Stabilitäts Programm, Fahrdynamikregelung, Verbessert Fahrstabilität und Traktionsvermögen in Kurven meist durch gezieltes AbBREMsen einzelner Räder. |
|
ETS
|
Elektronisches Traktions-System, DC, ETS spricht immer dann an, wenn eines der Antriebsräder durchdreht. ETS wirkt durch AbBREMsung der durchdrehenden Räder |
|
EVB
|
Exhaust Valve Brake, MAN, MotorBREMse, DAs Auslassventil wird im Kompressionstakt leicht geöffnet, so dass zwar während der Kompression noch (leicht vermindert) geBREMst wird, im Arbeitstakt jedoch kein Gasdruck den Kolben antreiben kann. |
|
EWB
|
Electronic Wedge Brake = Elektronische Keil BREMse für Fahrzeuge |
Siemens |
FBS
|
Fahr- und BREMsschalter. Abkürzung aus dem Bahnbereich. |
|
FBV
|
FührerBREMsventil. Abkürzung aus dem Bahnbereich. |
|
HBB
|
Hansebahn BREMen GmbH |
Bahn |
LBK
|
LuftBREMskopf. Abkürzung aus dem Bahnbereich. |
|
PWT
|
internationaler IATA Code für den Flughafen Municipal der Stadt BREMerton USA, Bundesland Washington |
IATA |
SBS
|
SchnellBREMsschleife. Abkürzung aus dem Bahnbereich. |
|
SES
|
statisches Energiespeichersystem Sitras = Energie eines BREMsenden Zugs wird in einen Energiespeicher neben dem Bahngleis eingespeist und kann später dem selben Zug oder einem nachfolgenden Zug beim Beschleunigen wieder zurückgegeben werden |
Bahn |
VBN
|
Verkehrsverbund BREMen/Niedersachsen, VBN-Tarif , Tfv 660 |
Bahn |
WEM
|
Wesermünde in BREMerhaven, Kreis (CUX) Niedersachsen, veraltetes Kraftfahrzeug Kennzeichen in Deutschland, welches nicht mehr vergeben werden darf und daher in der Zukunft ausläuft |
|
EBCM
|
Electronic Brake Control Module, GM, elektronisches BREMsüberwachungsmodul |
Technik |
EBKV
|
Elektromechanischer BREMskraftVerstärker. Der EBKV ist ein BREMskraftverstärker, bestehend aus Elektromotor, Spindelgetriebe und Steuergerät, der den konventionellen UnterdruckBREMskraftverstärker mitsamt der Unterdruckversorgung ersetzt. |
|
EBKV
|
Elektronischer BREMskraftVerstärker, Der EBKV ist ein pneumatischer BREMskraftverstärker,der mittels eines elektromagnetischen Ventils die BREMse betätigen kann.Ein zugehöriges elektronisches Steuergerät sorgt für die feinfühlige Dosierung der BREMse. |
|
EDDW
|
internationaler ICAO Code für den Flughafen Neuenland der Stadt BREMen Deutschland, die Abkürzung der IATA ist BRE |
ICAO |
ESBS
|
Ektronische-Stabilitäts-BREMs-System, VW |
|
VEB BBW
|
VEB Berliner BREMsenwerk |
DDR |
GBL. BR.
|
Gesetzblatt der freien Hansestadt BREMen |
|
ep-BREMse
|
elektropneumatische BREMse |
Bahn |